Raum für artenreiche Auen
Auenlebensräumen entwickeln
Der NABU Thüringen startet ein neues Projekt zur Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra. Mehr →
Saaleaue beim Etzelbach - Foto: Stephanie Krautz
Das NABU-Projekt „Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra“ soll dazu beitragen, die Situation von Auenlebensräumen an den Flüssen Saale und Werra, in zwei ausgewählten Gebieten, zu verbessern. Im Naturschutzgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ zwischen Bad Salzungen und Barchfeld-Immelborn soll zum Erhalt und zur Förderung der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten eine ganzjährige extensive Beweidung mit Wasserbüffeln eingerichtet werden. Am Etzelbach in der Saaleaue wird ein Bewirtschaftungskonzept erarbeitet, mit dem die Lebensräume des Bibers und zahlreicher weiterer Auenbewohner wie zum Beispiel streng geschützter Amphibien erhalten und entwickelt werden sollen.
Das Naturschutzgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ ist Bestandteil eines FFH- und Vogelschutzgebietes in dem seltene salzliebende Pflanzarten wie Strand-Dreizack und wiesenbrütende Vogelarten wie Kiebitz und Bekassine vorkommen. Der Erhalt der Lebensräume dieser Arten erfolgte bisher durch Mahd der Flächen. Aufgrund der zunehmenden Vernässung der Werraaue im Bereich der „Erlensee und Maiweisen“ kann eine Mahd allerdings nur noch bedingt umgesetzt werden. Dies führt dazu, dass sich Schilf auf der Fläche ungehindert ausbreitet. Kiebitz und Bekassine finden keine Brutmöglichkeiten mehr und die konkurrenzschwachen Salzpflanzen werden verdrängt. Die Pflege der Flächen wurde durch die Vernässung immer schwieriger. Im Hinblick auf den Verlust von Feuchtlebensräumen in Auen ist die Wiederherstellung der Entwässerung nicht zielführend. Die Fläche soll daher bevorzugt ihrer natürlichen Funktion als hochwasserführende und –rückhaltende Aue gerecht werden können. Somit musste ein anderes Nutzungskonzept her. Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde Wartburgkreis, dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr sowie weiteren Naturschutzakteur*innen entschloss man sich eine standortangepasste Pflege und Bewirtschaftung der Fläche durch eine ganzjährige extensive Beweidung mit Wasserbüffeln zu etablieren. Außerdem soll für eine Beruhigung des Gebietes ein Wegekonzept mit Informationsmedien zur Besucherlenkung erarbeitet und umsetzet werden. Der NABU Thüringen hat erste Maßnahmen zu diesem Vorhaben bereits in einem Vorgängerprojekt umgesetzt. Hierbei erfolgten unter anderem Arbeiten wie die Errichtung eines Fluthügels als Rückzugsort für die Weidetiere bei Hochwasser sowie die partielle Schilfmahd zur Pflege der Salzwiesen und der Brutstätten von Wiesenbrütern. In Vorbereitung zum Weidezaunbau wurde zudem am Bahndamm ein Wegflurstück entbuscht.
Das Naturschutzgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ ist Bestandteil eines FFH- und Vogelschutzgebietes in dem seltene salzliebende Pflanzarten wie Strand-Dreizack und wiesenbrütende Vogelarten wie Kiebitz und Bekassine vorkommen. Der Erhalt der Lebensräume dieser Arten erfolgte bisher durch Mahd der Flächen. Aufgrund der zunehmenden Vernässung der Werraaue im Bereich der „Erlensee und Maiweisen“ kann eine Mahd allerdings nur noch bedingt umgesetzt werden. Dies führt dazu, dass sich Schilf auf der Fläche ungehindert ausbreitet. Kiebitz und Bekassine finden keine Brutmöglichkeiten mehr und die konkurrenzschwachen Salzpflanzen werden verdrängt. Die Pflege der Flächen wurde durch die Vernässung immer schwieriger. Im Hinblick auf den Verlust von Feuchtlebensräumen in Auen ist die Wiederherstellung der Entwässerung nicht zielführend. Die Fläche soll daher bevorzugt ihrer natürlichen Funktion als hochwasserführende und –rückhaltende Aue gerecht werden können. Somit musste ein anderes Nutzungskonzept her. Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde Wartburgkreis, dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr sowie weiteren Naturschutzakteur*innen entschloss man sich eine standortangepasste Pflege und Bewirtschaftung der Fläche durch eine ganzjährige extensive Beweidung mit Wasserbüffeln zu etablieren. Außerdem soll für eine Beruhigung des Gebietes ein Wegekonzept mit Informationsmedien zur Besucherlenkung erarbeitet und umsetzet werden. Der NABU Thüringen hat erste Maßnahmen zu diesem Vorhaben bereits in einem Vorgängerprojekt umgesetzt. Hierbei erfolgten unter anderem Arbeiten wie die Errichtung eines Fluthügels als Rückzugsort für die Weidetiere bei Hochwasser sowie die partielle Schilfmahd zur Pflege der Salzwiesen und der Brutstätten von Wiesenbrütern. In Vorbereitung zum Weidezaunbau wurde zudem am Bahndamm ein Wegflurstück entbuscht.
Zusatzinformationen
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Lebensraumbedingungen und der Habitate geschützter Tier- und Pflanzenarten sowie die Pflege, Erhaltung und Sicherung geschützter Lebensraumtypen innerhalb der Saale- und Werraaue.
Im Projektgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ dienen die Maßnahmen der Lebensraumverbesserung von Amphibien und wiesenbrütenden Vogelarten sowie die Pflege, Erhaltung und Entwicklung des prioritären FFH-LRT 1340* „Salzwiesen im Binnenland“ und der Habitate des nach Anhang II und IV der FFH-RL geschützten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings.
Das zu erarbeitende Konzept für eine biberfreundliche Flächennutzung am Etzelbach dient als Vorbereitung späterer Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Lebensräume des nach Anhang II der FFH-RL geschützten Bibers und der dort vorkommenden Amphibien wie z.B. Gelbbauchunke und Kreuzkröte sowie Vogelarten wie z.B. Bekassine und Braunkehlchen, welche von der Gestaltungskraft des Bibers deutlich profitieren.
Der NABU Thüringen startet ein neues Projekt zur Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra. Mehr →
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
Wilde Weiden verändern die Landschaft. Diese extensive Form der Weidehaltung ist für eine Vielzahl von Arten überlebensnotwendig. Durch die Nutzung robuster Rassen wie Heckrind oder Konik kann so ein Mosaik verschiedener Lebensräume entstehen. Mehr →
Natura-2000-Gebiete sind die Schatzkiste der Natur und bilden das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten.
Der NABU Thüringen engagiert mit einer Vielzahl von Projekten zu diesem Thema.
Mehr →
Die Glücksboten finden leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Kümmern wir uns gemeinsam um neue Unterkünfte für Schwalben. Helfen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!