Weniger Mähen für die Artenvielfalt
Weltbientag
Zum Weltbienentag am 20. Mai fordert der NABU Thüringen mehr Schutz für Wildbienen und das Mähverhalten zu ändern. Mehr →
Die Welt ist voller Insekten, ihre bunten Farben und verschiedenen Formen laden uns immer wieder zum Staunen ein. Hier finden Sie Infos zu häufigen Insekten.
Zum Weltbienentag am 20. Mai fordert der NABU Thüringen mehr Schutz für Wildbienen und das Mähverhalten zu ändern. Mehr →
NABU und Entomologenverband fordern vom Thüringer Verkehrsministerium, schnell eine insektenfreundliche Bewirtschaftung von Straßenrändern umzusetzen. Mehr →
Entomologenverband und NABU fordern von der Politik, Handlungsempfehlungen für insektenfreundliche Bewirtschaftung von Straßenrändern schnell umzusetzen. Mehr →
Übertriebenes Mähen an Straßenrändern kostet jährlich tausenden von Insekten das Leben. Der Thüringer Entomologenverband möchte diese Situation verbessern und hat eine Online-Petition beim Thüringer Landtag eingereicht. Jetzt online mitzeichnen! Mehr →
In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit sind sie unersetzlich für unsere Ökosysteme. Von den in Deutschland nachgewiesenen etwa 500 Wildbienenarten stehen aber bereits mehr als die Hälfte auf der Roten Liste. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte heimische Bienenart. Welche Blüten sie bevorzugt und wie der dicke Brummer lebt, erfahren Sie hier. Mehr →
In Thüringen gibt es über 100 Tagfalterarten − doch viele von ihnen gelten als gefährdet. Grazil und farbenfroh − Wir stellen einige der bei uns heimischen Schmetterlinge vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
Das hübsche Insekt tritt oft in Massen auf, ist aber ungefährlich. Langweilig ist die Feuerwanze jedoch nicht: der berüsselte Krabbler zeichnet sich durch besondere Leidenschaftlichkeit aus und kommuniziert über Düfte! Mehr →
Sie möchten Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Der NABU zeigt wie es geht. Mehr →
Mit einfachen Mitteln kann man viele Tierarten im Garten fördern. Als Einstieg zum naturnahen Garten jetzt kostenlos Wildblumenmischung bestellen Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Schon mit einfachen Mitteln kann man vielen Tierarten helfen. Beginnen Sie mit einem Blühstreifen im Garten oder mit Wildblumen im Balkonkasten. Mehr →
Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten.
mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!