Die Erdhummel
Eine der häufigsten Hummelarten in Mitteleuropa
Die Erdhummel gehört zu den auffälligsten, größten und häufigsten Hummeln hierzulande. Sie kommt in vielen Habitaten zurecht und ist bei ihrer Nahrung nicht wählerisch. Mehr →
Erdhummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Die fleißigen Blütenbesucher gehören zu den Stechimmen (Aculeata), genauer zu den Bienen, und wie die Honigbiene leben sie nicht solo, sondern bilden Völker. Dies allerdings nur für kurze Zeit − die so genannten Sommerstaaten existieren nur wenige Monate lang. Da Hummeln ausgezeichnete Bestäuber sind, werden sie inzwischen rund um das Jahr für die Bestäubung im Gewächshaus gezüchtet. Durch ihre lange Zunge und ihr typisches Vibrationssammeln können sie besonders gut tiefe Blüten bestäuben.
Der schlimmste Gegenspieler der Hummel ist die moderne Landwirtschaft: Das Abmähen blühender Flächen, Insektizideinsatz und Monokulturen haben gerade im ländlichen Raum unter anderem zu einem dramatischen Artensterben geführt, sodass sich viele Hummelarten inzwischen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten finden lassen. In Thüringen wurden bisher 31 verschiedene Hummelarten nachgewiesen. Drei dieser Arten sind bereits ausgestorben, weitere acht stehen auf der Roten Liste. Hummeln sind daher − wie alle Bienen − besonders streng nach Bundesartenschutzverordnung und Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
Wer Hummeln helfen will, sollte seinen Garten oder auch seinen Balkon möglicht naturnah und blütenreich gestalten. Möglicherweise hören Sie dann auch bald bei sich im Garten das vertraute Brummen.
Die Erdhummel gehört zu den auffälligsten, größten und häufigsten Hummeln hierzulande. Sie kommt in vielen Habitaten zurecht und ist bei ihrer Nahrung nicht wählerisch. Mehr →
Die Ackerhummel trägt an ihrem ganzen Körper einen gelblich bis rotbraunen Pelz. Sie gehört unter den Hummeln zu den Nestbauern und bildet Völker mit bis zu 150 Tieren. Mehr →
Steinhummeln erkennt man am samtschwarzen Körper mit einer rotbraunen Spitze am Hinterleib. Ihre Nester baut die Hummel oft unter Steinhaufen oder Mauern. Mehr →
Die farbenfrohe Hummel ist nur bis Mitte Juli zu bestaunen. Mehr →
Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel sind drei der häufigsten Arten. Mit der Bestimmungshilfe können Sie sie unterscheiden. - Grafik: NABU
Mit der kostenlosen Web-App „NABU Insektensommer“ lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten per KI-Bilderkennung bestimmen und Beobachtungen per Smartphone online melden. Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern. Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist unsere größte heimische Wildbienenart und mittlerweile in Deutschland und auch in Thüringen weit verbreitet. Beliebte Lebensräume sind strukturreiche Streuobstwiesen, naturnahe Gärten, Parkanlagen und lichte Waldränder. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.