Gesundheitsvorsorge in der Natur
Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: „Waldbaden“ hält Körper und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren. Mehr →
Eidechse - Foto: Kai Fischer
Auch wenn die Corona-Einschränkungen immer wieder angepasst werden, sind wir grundsätzlich gefragt, uns verantwortungsbewusst zu verhalten und die Pandemie einzudämmen. Auf die Natur vor unserer Haustür müssen wir jedoch nicht verzichten. Deshalb haben wir jede Menge Ideen und Anregungen fürs Naturerleben für Sie zusammengestellt. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie Sie die Natur mit Videos, Apps und Co. von Zuhause aus entdecken können.
Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: „Waldbaden“ hält Körper und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren. Mehr →
Die Vogelfotografie ist eine sehr spezielle Sparte der Tierfotografie. Aber auch ohne superteure Ausrüpstung kann man zu wunderbaren Erlebnissen und herausragenden Bildern kommen. Mehr →
Das Interesse am Draußensein nimmt zu. Damit steigt auch der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt. So wie im Umgang miteinander benötigen wir auch im Umgang mit der Natur Regeln. Mehr →
Nordwestlich von Weimar erstrecken sich am Südhang des Großen Ettersbergs weite blumenreiche Trockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwälder. Mehr →
Auf über 316 Hektar des ehemaligen Schießplatzes konnten wichtige Orchideenflächen und Habitate für bodenbrütende Vogelarten gesichert werden. Mehr →
Eine große Vielfalt an Biotop-, Tier- und Pflanzenarten zeichnet das Feuchtgebiet im Landkreis Greiz aus. Mehr →
Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung im thüringischen Schafbachteil ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Co. auf. Mehr →
Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung für besonders gefährdete Schmetterlinge in der Pleißeaue bei Altenburg in Thüringen. Mehr →
Ein interessanter Lehrpfad zur Weidelandschaft und der Vogelwelt zwischen Crawinkel, Wölfis und Ohrdruf., lädt zum wandern ein. Mehr →
In der unmittelbaren Nähe des ältesten Naturschutzgebietes Thüringens im Leutratal befindet sich der Infopunkt des NABU Thüringen. Mehr →
Die Schutzgeminschaft Deutscher Wald in Thüringen möchte euch zu einer kleinen Schatzsuche in einem Waldgebiet eurer Wahl einladen. Schnappt euch Wanderschuhe und Picknickrucksack, schaut auf die Hompage der Schutzgemeinschaft hier wartet eine spannende Aufgabe und los geht es.
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →
Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 308 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Mehr →
Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →
Es gibt tolle Neuigkeiten: Eines unserer Küken hat die kritische Phase nach dem Schlüpfen gut überstanden. Es hat sich zu einem stattlichen Jungvogel entwickelt. Mehr →
Mit diesen Anleitungen zum Bauen von Nistkästen machen Sie nicht nur sich selbst eine Freude, sondern unterstützen auch den Naturschutz vor Ort. Mehr →
Sie möchten Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Der NABU zeigt wie es geht. Mehr →
Wer Nisthilfen, Kotbretter oder Lehmpfützen selber bauen möchte, findet hier Tipps. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen. Wir geben auch Tipps für den Bau eines Igelquartiers. Mehr →
Trotz Homeschooling und Lockdown sind Naturerlebnisse möglich. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie die lieben Kleinen zu Naturfans werden.
mehrDraußen zu sein ist immer eine gute Idee. Aber auch von zuhause aus lässt sich spannende Natur erleben. Dazu haben wir ein paar Tipps.
mehrWir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!