Die NABU-Akademie Thüringen bietet Fortbildungen für NABU-Aktive und alle, die es gerne werden möchten





Du hast Lust, dir neue Methoden, Wissen und Arbeitsweisen des praktischen Naturschutzes anzueignen? Dann besuch unsere Seminare, Workshops und Camps, unter anderem zur Umweltbildung, zur Vogelkunde oder zum gelingenden Vereinsleben. Die NABU-Akademie Thüringen bietet viele Weiterbildungen für all jene, die sich für intakte Lebensräume und eine lebenswerte Umwelt einsetzen. Die landesweiten Veranstaltungen ergänzen die Angebote unserer örtlichen NABU Kreisverbände und Gruppen.
Outdoor-Küche - Essbare Natur
NAJU-Fortbildung
07. Mai 2022
Dauer: ganztägig
Ort: NaturErlebnisHaus (zwischen Leutra und Pösen)
Anmeldung unter: https://www.naju-thueringen.de/veranstaltungen/anmeldung
Brennnessel-Chips, Bärlauch-Pesto und Grüne Smoothies – „Grünzeug“ ist gesund und lecker. Aber welche Pflanzen sind essbar und welche sollten lieber nicht im Kochtopf landen? Die Fortbildung beantworte diese Frage und gibt Einblick, was aus „Unkraut“ alles gezaubert werden kann.
Zielgruppe: Interessierte ab 16 Jahre
Kosten: 40 € (NABU-Mitglieder 20 €)
Landwirtschaftspolitik: Sind die Pläne der Bundesregierung mit den Biodiversitätszielen vereinbar?
NABU-Fortbildung
07. Juni 2022
Dauer: 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Anmeldung unter: https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/31367.html
Im Nationalen Strategieplan legt die Bundesregierung fest, unter welchen Bedingungen EU-Gelder an Agrarbetriebe und andere Landnutzer fließen. Die Regelungen für den Zeitraum 2023 bis 2027 sind maßgebend, ob Biodiversitäts- und Klimaziele erreichbar bleiben. Momentan liegt der Strategieplan in Brüssel zur Genehmigung vor. Daher lädt der NABU am 07. Juni zu einem Fachgespräch mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Umweltverbänden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Veränderungen der Landwirtschaftspolitik sind nötig und möglich?
Zielgruppe: NABU-Aktive
Kosten: keine
Natur schützen in Solarparks
NABU-Fortbildung
02. Juli 2022
Dauer: 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Anmeldung über Hans.Schoenewolf@NABU-Thueringen.de
Gut geplante und gestaltete Solarparks sind wesentlicher Bestandteil einer klimaverträglichen Energieversorgung. Zugleich greifen die Anlagen in bestehende Lebensräume ein und können an einem schlecht gewählten Standort Arten beeinträchtigen. Während unseres Onlineseminars werden Tina Mieritz und Eric Neuling das NABU-Positionspapier für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie vorstellen. Sie geben Tipps, worauf aus Sicht des Artenschutzes besonders zu achten ist. Anschließend wollen wir uns über positive und negative Beispiele in Thüringen austauschen.
Zielgruppe: NABU-Aktive
Kosten: keine
Schnuppertag Wiesenpflege - Umgang mit Motorsensen
NABU-Fortbildung
09. Juli 2022
Dauer: 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Tambach-Dietharz
Anmeldung über Hans.Schoenewolf@NABU-Thueringen.de
Viele NABU-Gruppen verwenden für die Biotoppflege Motorsensen. Nicht immer werden die Geräte optimal genutzt. Ebenso besteht eine große Gefahr, das Unfallpotential zu unterschätzen. Der Schnuppertag Wiesepflege möchte Hinweise zum sicheren Umgang mit Motorsensen geben. Weiterhin zeigen wir technische Fertigkeiten, um ein möglichst kraftsparendes Arbeiten zu ermöglichen. Bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mitbringen!
Zielgruppe: NABU-Aktive
Kosten: keine
Vogel des Jahres - Sprechstunde
NABU-Fortbildung
03. August 2022
Dauer: 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Einwahldaten zur Sprechstunde stehen im NABU-Netz https://www.nabu-netz.de/vdj-sprechstunde.html
Bereits seit zwei Jahren wird der Jahresvogel in einer öffentlichen Wahl gekürt. Im Herbst können alle NABU-Aktiven ihren Favoriten für 2023 nach vorn bringen. Daher lädt der Bundesverband zur “Vogel des Jahres – Sprechstunde”, ein neues Format mit allen wichtigen Informationen zur Kampagne. Alexandra Lau gibt Einblicke in den geplanten Wahlablauf und Tipps, wie NABU-Aktive ihren Wunschkandidaten unterstützen können. Zudem bietet sich am 03. August die Chance, mit anderen NABU-Gruppen außerhalb Thüringens ins Gespräch zu kommen: Welche Aktionen rund um den Wiedehopf waren besonders erfolgreich?
Zielgruppe: NABU-Aktive
Kosten: keine
Naturpädagogik kompakt
NAJU-Fortbildung
15. Oktober 2022
Dauer: ganztägig
Ort: NaturErlebnisHaus (zwischen Leutra und Pösen)
Anmeldung unter: https://www.naju-thueringen.de/veranstaltungen/anmeldung
Das Seminar vermittelt naturpädagogisches Basiswissen. Dabei gilt es eine Vielzahl von Naturerlebnis- und Naturerfahrungsspielen kennenzulernen, diese sollen auch praktisch erprobt werden. Der Kurs eignet sich für alle, die Spaß daran haben, naturpädagogische Nachmittage mit der Kindergruppe oder Schulklasse zu gestalten. Ebenso richtet er sich an jene, die einfach mit eigenen Kindern die Natur erleben und erforschen wollen.
Zielgruppe: Interessierte ab 16 Jahre
Kosten: 40 € (Mitglieder 20 €)
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
NAJU-Fortbildung
16. Oktober 2022
Dauer: ganztägig
Ort: NaturErlebnisHaus (zwischen Leutra und Pösen)
Anmeldung unter: https://www.naju-thueringen.de/veranstaltungen/anmeldung
Wie lernen Kinder und Jugendliche, sich für den Schutz von Natur und Umwelt aktiv einzusetzen? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beantwortet diese Fragen. Das Seminar vermittelt Basiswissen zu den Zielen und Prinzipien einer BNE, dabei sollen auch praktische Methoden erprobt werden. Im Vordergrund steht, wie lebendige Lernsituationen entstehen, um Gestaltkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Zielgruppe: Interessierte ab 16 Jahre
Kosten: 40 € (Mitglieder 20 €)
Bock auf Naturerlebnis
Hier geht´s zu den den Terminen unserer NABU-Gruppen thüringenweit - Exkursionen, Treffen, Arbeitseinsätze, Wanderungen...
Weitere Infos