Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Machen Sie mit! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt online spenden!Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
NABU-Landesverband Thüringen
Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO für Besucher unser Webseiten
(Datenschutz- & Cookie-Richtlinie)
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist der
NABU (Naturschutzbund) Thüringen e.V.
Leutra 15
07751 Jena
Tel.: 03641/605704
Fax: 03641/215411
LGS@NABU-Thueringen.de
Registergericht: Amtsgericht Jena | Registriernummer: VR 230011
Steuernummer: 162/141/08015
Landesvorsitzender: Martin Schmidt, Geschäftsführerin: Kirsten Schellenberg
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@NABU-Thueringen.de erreichen. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg.
II. Ihre Rechte als Betroffene*r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an Datenschutz@NABU-Thueringen.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Sofern Datenverarbeitungen über die Webseite hinaus stattfinden (z.B. im Rahmen von Veranstaltungen nach Anmeldung über das Online-Formular), verweisen wir auf unsere „Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Mitglieder, Spender*in, Förderer*in, Interessent*in und Geschäftspartner*in“. Informationen über die Datenverarbeitung von Dritten, z.B. durch die Einbindung von Diensten, finden Sie weiter unten im Abschnitt IV.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO].
2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen und Nutzung Online-Formulare
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail beziehungsweise über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von drei bis zu elf Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) im Falle vor-/vertraglicher Beziehungen und/oder ansonsten f) DSGVO.
Wenn Sie sich über ein Online-Formular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre dort angegebenen personenbezogenen Daten für das Anmeldeverfahren, die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) für die vor-/vertragliche Beziehung und/oder f) DSGVO für darüber hinaus gehenden Verarbeitungen.
Wenn Sie spenden, Förder*in werden oder eine Patenschaft übernehmen, werden Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion sowie zur Betreuung der Spenden- oder Förderer*innenbeziehung sowie der Patenschaft verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) für die vor-/vertragliche Beziehung und/oder f) DSGVO für darüber hinaus gehenden Verarbeitungen.
Unsere Spendenformulare werden von der „Fundraisingbox“ oder „Twingle“ zur Verfügung gestellt. Wir haben diese Anbieter gewählt, um immer die höchste Datensicherheit für Ihre Daten zu gewährleisten, mehr dazu siehe unten. Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart erhalten die von Ihnen gewählte Unternehmen/ Institute Ihre personenbezogene Daten:
Spenden per Lastschrift
Wenn Sie per Lastschrift spenden, werden die Daten nach Absenden des Spendenformulars über eine verschlüsselte Verbindung unmittelbar an unsere Bank, die Bank für Sozialwirtschaft, übertragen.
Spenden per Kreditkarte
Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, gehen Ihre Kreditkartendaten ausschließlich über eine 256-Bit SSL-Verschlüsselung unmittelbar an das Web Payment Frontend der Firma Micropayment, wo die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft werden. Wir erhalten Ihre Kreditkartendaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.
Spenden per PayPal
Wenn Sie per PayPal speichern, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet, wo Sie in gewohnter Weise die Spende abschließen können. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.
Spenden per Sofortüberweisung
Wenn Sie per Sofortüberweisung spenden, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite des Zahlungsanbieters Sofort AG weitergeleitet. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.
3. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zudem wird eine Versandhistorie der an Sie zugestellten Newsletter erstellt, um hierüber Auskunft geben zu können, Ihr Nutzungsverhalten wird hierbei i.d.R. nicht gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die Absenderadresse, im Notfall auch an die im Impressum oder der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir setzen den Dienstleister Episerver (Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin) für den Versand der Newsletter des Bundesverbandes sowie den Dienstleister CleverReach (CleverReach CmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede) jeweils als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO für den Versand weiterer Newsletter ein, z.B. von Fachbereichen des Bundesverbandes und einiger Landesverbände.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Episerver finden Sie unter https://www.episerver.de/legal/privacy-statement/ und bei CleverReach unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
4. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
So werden unter anderem alle Online-Formulare über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Einbindung fremder Dienste
1. Einbindung von Social-Plugins
Unsere Webseite verwendet Social Plug-ins („Plug-ins“) verschiedener sozialer Netzwerke wie Facebook.com (Facebook Inc. ("Facebook"), 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA), Twitter.com (Twitter International Company ("Twitter"), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland) und Google (Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Plug-ins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plug-ins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und DSGVO-konform zu sein, setzen wir die von heise entwickelte Lösung „c’t Shariff“ ein. Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt über Plugin-Ins angebotenen Buttons übermitteln ohne diese Lösung unzulässigerweise schon beim Besuch einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies. Die Buttons geben so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Erst wenn Sie auf einen solchen Button klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU beziehungsweise des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:
Durch die Einbindung des Plug-ins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben beziehungsweise nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:
- Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
- Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
- Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
2. Einbindung des Google Tag Manager
Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Dies ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Hier erfolgt eine Messung der Verwendung und der Nutzung des Tag-Managers. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Löschung der angefallenen Daten erfolgt nach Ablauf von zwei Jahren.
3. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP-Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google ein Ihre IP-Adresse und speichert für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google verarbeitet personenbezogenen Daten auch in den USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de.
4. Einsatz von ReCaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google.
Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
5. Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, der Sitz in Europa ist bei Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wir erfassen nur, in welchem Umfang auf die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden, und löschen diese Daten nach Ablauf von zwei Jahren.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://support.google.com/youtube/answer/7671399?p=privacy_guidelines&hl=de.
6. Einbindung von Campaignion
Auf der Website wird der Dienst Campaignion von more onion (more onion e-campaigning GmbH Hütteldorfer Straße 253/yurp, A-1140 Wien) zur Erstellung und Betreuung von Online-Petitionen eingesetzt. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung des Petitionszwecks gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie sich hierbei auch für einen Newsletter anmelden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ebenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Nutzung Ihrer Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für postalische, werbliche Zwecke erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei der Teilnahme an Petitionen des Verantwortlichen besteht die Möglichkeit, in den Erhalt von Newsletter und weiteren Informationen zur Arbeit des Verantwortlichen einzuwilligen. Dazu gehört die Einladung zu weiteren Petitionen. Um die erneute Zusendung von E-Mail-Erinnerungen zu Petitionsteilnahmen auf der Basis der Einwilligung, an der die E-Mail Empfänger*innen bereits teilgenommen haben, zu verhindern, werden diese Teilnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO entsprechend markiert. Dieser Markierung können Sie für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen durch eine Nachricht an die im Impressum oder der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Campaignion finden Sie unter https://www.campaignion.org/privacy-policy.
7. Einbindung der Fundraisingbox
Auf einigen Unterseiten werden Spendenformulare von der „Fundraisingbox“ (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe Ihrer im Spendenformular eingegebenen Daten an Wikando erfolgt um Ihre Spende gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten zu können. Durch die Sandbox-Technologie, das der Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) entspricht, werden die im Spendenformular eingegebenen Daten maximal sicher erhoben. Ihre Daten werden von Wikando im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland verarbeitet und über eine gesicherte Verbindung mit der modernsten Datenverschlüsselung an uns übermittelt. Die Zahlungsdaten werden ebenfalls mit dieser verschlüsselten Verbindung direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übergeben.
Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren und die Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/security/.
8. Einbindung von Twingle
Auf einigen Unterseiten werden Spendenformulare von twingle (twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin) zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe Ihrer im Spendenformular eingegebenen Daten an twingle erfolgt um Ihre Spende gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten zu können. Die Daten werden von twingle ausschließlich in ISO27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit 100% Ökostrom verarbeitet und über eine gesicherte Verbindung mit der modernsten Datenverschlüsselung an uns übermittelt. Die Zahlungsdaten werden ebenfalls mit dieser verschlüsselten Verbindung direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übergeben.
Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren und die Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.twingle.de/datenschutz/.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei der Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies gewährleisten zudem die Funktionen der Quizze und Wissenstests und sowie die Sicherheit von Online-Formularen durch das eigens programmierte Captcha.
3. Einsatz von Cookies in unserem berechtigten Interesse
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns aufgrund unseres berechtigten Interesses eingesetzt werden, um unsere Webseite zu verbessern. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit.
Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren. Die von uns eingesetzten Cookies führen nicht zur Datenweitergabe an Dritte.
Tracking durch PIWIK PRO Analytics Suite
Wir setzen die Webanalysesoftware PIWIK PRO Analytics Suite der Piwik PRO GmbH (Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln, Deutschland, „Piwik PRO“) auf unseren Webseiten ein, um Besucherströme und Benutzer*innen-Verhalten zu analysieren. Piwik PRO kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- User ID
- Datum und Zeit der Anfrage
- Titel oder URL der besuchten Seite
- URL der zuvor besuchten Seite
- Bildschirmauflösung
- Zeitzone
- angeklickte und heruntergeladene Dateien
- zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden
- Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten
- Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad)
- Browsersprache
- User-Agent des genutzten Browsers
- zufällig vergebene einmalige Besucher-ID
- Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers
- Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers
- Anzahl der Besuche eines Nutzers
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in Europa gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die durch Piwik PRO erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, um unsere Besucher*innen persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Piwik Pro finden Sie unter https://piwikpro.de/datenschutz/ und https://piwikpro.de/.
Stand: August 2020