Wilde Inseln
mehr Artenvielfalt für Thüringen
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Der NABU wünscht sich zum Weltbienentag am 20. Mai mehr Schutz für Wildbienen. Schon weniger zu mähen kann Wildbienen unterstützen. Mehr →
NABU Thüringen: Vom 13. bis 15. Mai findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt. Und jeder kann mitmachen und Vögel zählen. Mehr →
Erfolgreiche Wiederauswilderung von verwaister Fundwildkatze. Mehr →
Der NABU Thüringen zeichnet die Rettungswache des DRK Gotha mit einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser aus. Mehr →
Zum Tag des Wolfes am 30. April fordert der NABU Thüringen Politik und Gesellschaft auf, sich für eine zukunftsfähige Weidetierhaltung einzusetzen. Mehr →
NABU Thüringen zum heutigen Tag des Baumes: Rotbuche ist wichtig für den Klimaschutz. Mehr →
In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die NABU-Web-App hilft beim Bestimmen. Mehr →
Der NABU fordert die Landesregierung auf, sich im Bundesrat gegen eine Intensivierung der Bewirtschaftung von ökologischen Vorrangflächen auszusprechen. Mehr →
Für unser Team in der NABU-Landesgeschäftsstelle suchen wir eine engagierte und in der Verbandsentwicklung erfahrene Persönlichkeit. Mehr →
Melden Sie jetzt Ihre Sichtungen in Thüringen. Mehr →
Thüringens Natura 2000-Gebiete individuell oder bei einer geführten Tour erkunden. Mehr →
Ab März 2022 sorgen robuste Rinder für den Erhalt wertvoller Lebensräume im Norden des Windknollens bei Jena. Mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Gönn dir Garten! Unter diesem Motto geben wir viele Praxistipps, die Lust machen, den eigenen Garten oder Balkon vielfältiger und als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu gestalten. mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Luchs und Wolf kehren nur sehr zaghaft nach Thüringen zurück, doch die zahlreichen Todesfälle zeigen, dass die Rückkehr der Beutegreifer noch vor großen Herausforderung steht – eine Aufnahme […] mehr →
Turbulenter Jahresbeginn 2022: erste LuchsWald-Auszeichnung, Start der LuWo-App, ein abgeschossener Luchs, drei überfahrene Wölfe und einige überfahrene Wildkatzen. Wir haben noch viel zu tun! Es war ein ereignisreicher […] mehr →
Die Nachfrage zu Informationsangeboten über den Luchs ist ungebrochen groß – trotz der erschwerten Corona-Bedingungen verstärken wir unser Engagement für Pinselohr. Am 21. September 2021 waren wir mit […] mehr →
In Thüringen gibt es noch genug Platz für Luchse. Deren Lebens- und Wanderungsbedingungen müssen verbessert werden, damit sich Tiere aus den umliegenden Populationen im grünen Herzen Deutschlands gefahrlos […] mehr →
Innerhalb kurzer Zeit erreichten uns im Mai 2021 gleich zwei Meldungen zu überfahrenen weiblichen Wildkatzen in Thüringen, die offenbar akut Nachwuchs zu versorgen hatten – 2016 und 2019 […] mehr →
Mit einem neuen Projekt wirbt der NABU Thüringen für mehr Naturschutz im Wald – Waldbesitzer*innen können sich ab sofort um eine Auszeichnung ihrer Wälder bewerben! Wälder sind faszinierende […] mehr →
Zum heutigen Internationalen Tag des Artenschutzes (03.03.2021) wird es Zeit lauter zu werden Aktuell überschlagen sich die schlechten Nachrichten. In einem Waldstück bei Bischofsmais (Kreis Regen) wurde am Sonntagmittag […] mehr →
Aktuelle Luchszahlen des BfN geben Anlass zur Hoffnung – trotz des leichten Anstiegs des Luchsbestandes gibt es aber viel zu tun für die Pinselohren Die aktuellen Erfassungszahlen zu […] mehr →
Jahresversammlung NABU Großfahner
99100 Gierstädt
Info zu Fledermäusen mit Exkursion
99095 Erfurt-Mittelhausen
Vogelexkursion
99094 Erfurt-Schmira
Naturschutz – was kann ich tun?
99095 Erfurt-Mittelhausen
Die Natur in Schmira
99094 Erfurt-Schmira
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000 mehr →
Durch die Verleihung einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser will der NABU Menschen danken, dass sie sich für Schwalben einsetzen.
jetzt bewerbenDer NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonderer Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen. Jetzt bewerben!
mehrThüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Mit einem Projekt möchte der NABU in zwei Gebieten in Thüringen Auenlebensräume an Saale und Werra für Tiere und Pflanzen entwickeln und verbessern. Mehr →
Um wertvolle Habitate für Bienenfresser, Laubfrosch und Co. zu retten, hat der NABU Thüringen ein Projekt zur Verbesserung von Lebensräumen in einer alten Tongrube bei Königshofen ins Leben gerufen. Mehr →
Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Auch 2020 wird das Bibermanagement beim NABU Thüringen fortgeführt. Das aus Mitteln der Europäischen Union und durch den Freistaat Thüringen geförderte Projekt läuft bis 2022. Ziel soll es sein, bei Konflikten mit dem Biber zu beraten und zu vermitteln. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist. Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Der NABU setzt dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu bewahren.
Dabei brauchen wir Ihre Unterstützung!
Zu den Spendenprojekten →
Die Glücksboten finde leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Kümmern wir uns gemeinsam um neue Unterkünfte für Schwalben. Helfen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!