Wilde Inseln
mehr Artenvielfalt für Thüringen
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Jeder kann mitmachen. Mehr →
Der NABU Thüringen zeigt auf seiner Landesvertretersammlung in Weimar Perspektiven für den Klima- und Artenschutz auf. Mehr →
Umweltverbände befürchten durch die geplanten Kürzungen dramatische Einschnitte für die Entwicklung des ländlichen Raums in Thüringen. Mehr →
Die Wolfsdebatte wird derzeit geführt, um von anderen Themen abzulenken. Mehr →
NABU verleiht Auszeichnung „Hier sind Schwalben willkommen“ für die Großschanze „Hans Renner“ und den früheren Kampfrichterturm in Oberhof. Mehr →
Thüringer Landwirtschafts- und Naturschutzverbände prämieren „Natura-2000-Landwirte“ 2023. Mehr →
Beim Insektensommer 2023 hat sich die Erdhummel bundesweit und in Thüringen an die Spitze gesummt. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Mehr →
Der NABU Thüringen rät zur Gelassenheit beim Umgang mit Wespennestern. Mehr →
Medienstatement des NABU zum „Aktionsplan Wald 2030“: Laub- und Laubmischwaldbestände vor allem in Schutzgebieten müssen jetzt unbedingt geschont werden. Mehr →
Fertig mit Schule, Studium oder Ausbildung? Du brauchst ein Jahr zur Orientierung, interessierst dich für Natur und Umwelt und möchtest dich in dem Bereich engagieren? Dann bewirb dich jetzt! Mehr →
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet. Mehr →
Das Europäische Parlament hat das EU-Renaturierungsgesetz beschlossen – ein wichtiger Schritt für die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen. Mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Gönn dir Garten! Unter diesem Motto geben wir viele Praxistipps, die Lust machen, den eigenen Garten oder Balkon vielfältiger und als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu gestalten. mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Vom 29. bis 30. Juli 2022 unternahmen wir vom Thüringer Luchsprojekt gemeinsam mit dem NABU Bundesverband und NABU-Freunden eine Exkursion ins Luchsgebiet in den Nationalpark Harz Beeindruckend, was […] mehr →
Tote und starke Bäume im Wald belassen Der NABU Thüringen fordert mehr Sensibilität im Umgang mit dem Wald. Starke, alte Bäume und Totholz müssen im Wald bleiben. Totes […] mehr →
Luchs und Wolf kehren nur sehr zaghaft nach Thüringen zurück, doch die zahlreichen Todesfälle zeigen, dass die Rückkehr der Beutegreifer noch vor großen Herausforderung steht – eine Aufnahme […] mehr →
Turbulenter Jahresbeginn 2022: erste LuchsWald-Auszeichnung, Start der LuWo-App, ein abgeschossener Luchs, drei überfahrene Wölfe und einige überfahrene Wildkatzen. Wir haben noch viel zu tun! Es war ein ereignisreicher […] mehr →
Die Nachfrage zu Informationsangeboten über den Luchs ist ungebrochen groß – trotz der erschwerten Corona-Bedingungen verstärken wir unser Engagement für Pinselohr. Am 21. September 2021 waren wir mit […] mehr →
In Thüringen gibt es noch genug Platz für Luchse. Deren Lebens- und Wanderungsbedingungen müssen verbessert werden, damit sich Tiere aus den umliegenden Populationen im grünen Herzen Deutschlands gefahrlos […] mehr →
Innerhalb kurzer Zeit erreichten uns im Mai 2021 gleich zwei Meldungen zu überfahrenen weiblichen Wildkatzen in Thüringen, die offenbar akut Nachwuchs zu versorgen hatten – 2016 und 2019 […] mehr →
Mit einem neuen Projekt wirbt der NABU Thüringen für mehr Naturschutz im Wald – Waldbesitzer*innen können sich ab sofort um eine Auszeichnung ihrer Wälder bewerben! Wälder sind faszinierende […] mehr →
Entdeckungstour zum Vogel des Jahres 2023
98597 Breitungen
Pflegeeinsatz Kölbelwiese
07937 Arnsgrün
Birdwatch Rückhaltebecken
99634 Straußfurt
BFD-Seminar Naturpädagogik
07751 Jena
BFD-Seminar Bildung für nachhaltige Entwicklung
07751 Jena
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000 mehr →
Der NABU und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz rufen zur Hirschkäfersuche auf.
Durch die Verleihung einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser will der NABU Menschen danken, dass sie sich für Schwalben einsetzen.
jetzt bewerbenDer NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonderer Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen.
Jetzt bewerben!Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Rothenstein wurde aufgrund seiner artenreichen und vielfältigen Strukturen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ein NABU-Projekt soll zur Erhaltung und Entwicklung des Gebietes beitragen. Mehr →
Mit einem Projekt möchte der NABU in zwei Gebieten in Thüringen Auenlebensräume an Saale und Werra für Tiere und Pflanzen entwickeln und verbessern. Mehr →
Um wertvolle Habitate für Bienenfresser, Laubfrosch und Co. zu retten, hat der NABU Thüringen ein Projekt zur Verbesserung von Lebensräumen in einer alten Tongrube bei Königshofen ins Leben gerufen. Mehr →
Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist. Mehr →
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen! Zu den Spendenprojekten →