Foto: Lutz Klapp
Foto: Bernhard Frey
Hirschkäfern auf der Spur
Hirschkäfern auf der Spur
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Foto: Wildbiene im Naturgarten - Foito: NABU/Sebastian Hennigs

WIR SIND, WAS WIR TUN. DIE NATURSCHUTZMACHER*INNEN

Wir schützen Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir begeistern unter anderem für Vögel, Kröten, Luchse, Biber und Käfer. Und wir entwickeln Lösungen für die Natur- und Klimakrise.

Seit mehr als 30 Jahren ist der NABU Thüringen ein Zuhause für alle, die sich für unsere Natur und Umwelt engagieren und mit uns die Liebe zur Natur teilen. Egal ob im Pulli oder Anzug – Naturschutz kann jede*r. Machen Sie mit?

Aktuelle Meldungen

Erster illegaler Abschuss eines Wolfes in Thüringen

Ende 2023 wurde ein toter Wolf an einer Straße bei Hämbach/Bad Salzungen aufgefunden. Wie das Thüringer Umweltministerium nun bekannt gab, wurde das Tier illegal erschossen. Der NABU Thüringen fordert Aufklärung.

Freundliche Brummer auf Blütensuche

In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen.

Waldwege als Gefahrenquelle für Waldbrände

Ein dichtes Waldwegenetz und eine hohe Verkehrsbelastung verschärfen die Waldbrandgefahr. Der NABU Thüringen zeigt Möglichkeiten für einen besseren Rückhalt von Wasser zur Brandvorbeugung im Wald auf.

Fünf vor zwölf – Naturschutz unter Druck

Mit einer Aktion wurde gegen die geplanten Mittelkürzungen im Naturschutz protestiert. In einem offenen Brief fordern Naturschutzverbände einen sofortigen Stopp der geplanten Kürzungen im Naturschutzetat und die Weiterführung bewährter Förderprogramme.

Mehr Luchse in Thüringen

Zum internationalen Tag des Luchses am 11. Juni 2025 fordert der NABU Thüringen mehr Schutz der Lebensräume im Grünen Herzen Deutschlands für Europas größte Wildkatze.

Biber retten uns und die Artenvielfalt

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2025 macht der NABU Thüringen auf die ökologischen Leistungen des Bibers aufmerksam und fordert mehr Schutz für unsere Auen.

Aktuelle Kampagnen und Projekte

Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Dialog wird fortgesetzt


Thüringer Verbände setzen ihre Zusammenarbeit fort, um gemeinsam Landwirtschaft und Biodiversität zukunftssicher zu gestalten. Kernziele sind die Entwicklung gemeinsamer und praxisnaher Lösungen.

Gepanzerten Geweihträgern auf der Spur

Gepanzerten Geweihträgern auf der Spur


Um mehr über die Verbreitung in Thüringen zu erfahren, rufen der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Hirschkäfersuche auf.

Wilde Inseln

mehr Artenvielfalt für Thüringen


Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln".

Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam

Studie für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft in Thüringen


Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz erarbeiten gemeinsam eine Studie zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Ziel ist es, Vorschläge zur Weiterentwicklung von Maßnahmen zu erarbeiten, die sich positiv auf die Biodiversität im Agrarraum auswirken.

Luchse begleiten Lebensräume sichern

Luchsprojekt des NABU Thüringen


Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen.

Biber brauchen Akzeptanz und Menschen gute Beratung

Ehrenamt stärken


Der NABU Thüringen startet Projekt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Biberschutz. Ziel ist es Biberberater*innen in ganz Thüringen dazu zu motivieren, ihr gesellschaftliches Engagement im Biberschutz weiter fortzuführen und zu verstetigen.

Vogelschutz in Thüringen

Wo der NABU aktiv ist und was man selbst tun kann


Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist.

NABU-Naturtipps

Ein Garten für Schmetterlinge, Vögel, Igel und Co.

Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern.

Umgang mit Wespen und Hornissen

Nach wie vor halten viele Menschen Wespen für gefährlich. Doch ihren schlechten Ruf haben sie zu Unrecht, denn gemeinhin kann man mit allen Wespenarten ohne Stress leben. NABU Thüringen gibt Tipps, wie sie richtig mit den Insekten umgehen.

Unterstützen Sie den NABU Thüringen!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden für Mensch und Natur
Mitmachen beim NABU in Thüringen
Ihre Spende für die Natur

NABU-Service

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Mit Ihrem Anliegen können Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen des NABU-Naturtelefons wenden.
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

Zum NABU-Naturtelefon

Termine

Spannende Exkursionen, lehrreiche Vorträge, tolle Arbeitseinsätze: In unserem Veranstaltungskalender finden Sie bestimmt etwas Passendes ganz in Ihrer Nähe. Einfach mal stöbern!


Zum Terminkalender

NABU-Akademie Thüringen

Du hast Lust, dir neue Methoden, Wissen und Arbeitsweisen des praktischen Naturschutzes anzueignen? Die NABU-Akademie Thüringen bietet Weiterbildungen für NABU-Aktive und alle, die es gerne werden möchten.


Zur NABU-Akademie

Mitgliedermagazin

"NATURSCHUTZ in Thüringen" ist das Mitgliedermagazin des NABU Thüringen und informiert, zwei mal im Jahr über die Naturschutzarbeit des NABU.




Zum Mitgliedermagazin