Auen-Weiden für mehr Artenvielfalt
NABU-Projekt möchte mit Weidelandschaften die Auen retten
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
Finanzierung und Träger
Es wird finanziert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Wie die Stationen hat auch das Kompetenzzentrum Träger: den BUND Thüringen, den Deutschen Verband für Landschaftspflege und den NABU Thüringen.
Aufgaben des Kompetenzzentrums
BUND, Deutscher Verband für Landschaftspflege und NABU haben gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband zwei „Natura 2000-Landwirte“ prämiert. Mehr →
Zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Thangelstedt und Bettenhausen wurden mit der Auszeichnung "NATURA 2000-Landwirt 2019" geehrt. Mehr →
Auf der Konferenz "Schutzgebietsnetz Natura 2000" diskutierten bundesweite Vertreter Möglichkeiten zur Umsetzung der Natura-2000-Ziele. Mehr →
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen und berät bei Fragen zum Thema. Es gilt vor allem die ersten Ansiedlungen zusammen mit den Menschen vor Ort zu schützen. Mehr →
Nach rund 200 Jahren kehrt der Luchs nach Thüringen zurück. Nach- und Hinweise verdichten sich im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge, auch in Rhön, im Hainich, im Südharz und sogar auf der Hohen Schrecke soll er sich gelegentlich blicken lassen. Mehr →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Machen Sie mit! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt online spenden!