Windenergie braucht Planungssicherheit
Belange der Natur beachten
Der NABU Thüringen fordert das Chaos beim Windkraftausbau zu beenden und die Raumordnungspläne für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie endlich fertig zu stellen. Mehr →
Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy
Daher ist es erforderlich, Möglichkeiten zur Einsparung von Energie an den Ausgangspunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken. Erst im nächsten Schritt sollte es um konkrete Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren Energien, Netze und Speichertechnologien gehen.
Der NABU bekennt sich zu einem naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Dabei gilt es, negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verringern und eine einseitige Fokussierung auf bestimmte Energieformen – egal ob Biomasse oder Windkraft – zu vermeiden.
Gerade in Hinblick auf den naturverträglichen Ausbau der Windenergie ist die übergeordnete räumliche Steuerung und Standortplanung durch ökologische Ausschluss- und Abstandskriterien zwingend erforderlich. Bei der Flächenverfügbarkeit spielen naturschutzfachliche Anforderungen und Restriktionen mit Blick auf den Erhalt von geschützten Arten und Lebensräumen eine zentrale Rolle.
Da im Wesentlichen der Standort über die Naturverträglichkeit entscheidet, ist die Festsetzung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Sinne einer Positivplanung mit Ausschlusswirkung für alle anderen Landschaftsbereiche vor allem auf Ebene der Landes- und Regionalplanung unerlässlich.
Deshalb hat sich der Landesvorstand des NABU Thüringen entschlossen, einen Kriterienkatalog zur Windkraft zu entwickeln. Dieser Katalog enthält eine Liste von Tabu-Flächen für Windkraftanlagen, die von Windenergienutzung freizuhalten sind. Er umfasst Schutzgebietskategorien und naturschutzfachlich wertvolle Gebiete, die sich aufgrund der Datenlage abgrenzen lassen (z.B. Rotmilan-Dichtezentren, Zugvogelkorridore). Bei nicht flächig abgrenzbaren Kriterien (z.B. geschützte Biotope, Vorkommen windkraftsensibler Arten) muss die Berücksichtigung durch Einzelfallprüfung erfolgen. Der Kriterienkatalog umfasst nur naturschutzfachliche Ausschlusskriterien und bezieht sich vor allem auf die Ausweisung von Eignungsgebieten im Zuge der Regionalplanung.
Der NABU Thüringen fordert das Chaos beim Windkraftausbau zu beenden und die Raumordnungspläne für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie endlich fertig zu stellen. Mehr →
Der NABU spricht sich gegen eine Aufweichung der Verordnung des Naturparkes Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale zugunsten neuer Vorranggebiete für Windenergie aus. Mehr →
Der NABU hält die ergänzende Windpräferenzraumstudie zum Ausbaupotenzial für Windenergie für fragwürdig. EU-Vogelschutzgebiete, Biosphärenreservate und Naturparks dürfen nicht dem Ausbau von Windkraftanlagen geopfert werden. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.