Garten für Schmetterlinge, Vögel und Co.
Tipps für den naturnahen Garten
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern. Mehr →
Wer Nisthilfen, Kotbretter oder Lehmpfützen selber bauen möchte, findet hier Tipps. Mehr →
Nach wie vor halten viele Menschen Wespen für gefährlich. Ihren schlechten Ruf haben sie der Deutschen Wespe und der Gemeinen Wespe zu verdanken. Mehr →
Stare kehren bald aus ihren Winterquartieren zurück und suchen nach einer Bleibe. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um einen Nistkasten zu bauen. Mehr →
Wer Rohkompost schnell und einfach umgesetzt haben und außerdem natürlichen Dünger erzeugen will, dem sei der Salat-Wurm-Reaktor empfohlen. Mehr →
Bei Schneefall und Frost greifen viele zu Streusalzen. Doch diese schädigen nicht nur Pflanzen und Tierpfoten, sondern auch unsere Gewässer. Mehr →
Sie möchten Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Der NABU zeigt wie es geht. Mehr →
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln zu beachten ist. Mehr →
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern. Mehr →
Schon mit einfachen Mitteln kann man sein persönliches Umfeld natürlicher gestalten und vielen Tierarten helfen. Beginnen Sie einfach mit einem Blühstreifen an der Hauswand oder mit Wildblumen im Balkonkasten.
Mehr →
Jeder kann etwas für den Arten- und Klimaschutz tun: Ganz einfach durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte. Torf gehört ins Moor, nicht ins Gartenbeet! Machen Sie mit, bei der Aktion „Torffrei gärtnern“ und melden Sie dem NABU Ihren torffreien Garten. Mehr →
Über Schnecken im Gemüsegarten stolpert fast jeder. Doch trotz aller Schäden sollte die Giftspritze tabu bleiben. Auch Schneckenkörner können von Vögeln aufgepickt werden und so einen natürlichen Verbündeten im Kampf gegen die schleimigen Gesellen vergiften. Mehr →
Recycling für Umwelt- und Artenschutz - das Ziel zweier NABU- Aktionskampagnen. Flaschenverschlüsse aus Naturkork und alte Handys können im NABU-Infopunkt Leutratal abgegeben werden, dies kommt dem Kranichschutz und der Renaturierung der Unteren Havel zugute. Mehr →
Der NABU Thüringen hat das Projekt „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ von 2012 bis 2022 koordiniert.
Mehr →
Der Klimaschutz ist ein bedeutendes Umweltziel. Hierfür erforderliche Handlungen und Maßnahmen dürfen jedoch nicht zu Lasten der biologischen Vielfalt gehen. Mehr →
Was Thüringen als grünes Herz Deutschlands braucht, ist eine mutige Fortführung einer nachhaltig auf den Erhalt der Natur ausgerichteten Politik. Mehr →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!