Auen, Moore und Feuchtgebiete schützen
Natura-2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“
Thüringenweite Ansprechpartnerin für Natura 2000 in allen Lebensräumen mit Wasserbezug sowie für Belange des Amphibien- und Reptilienschutzes. Mehr →
Natura 2000 ist ein Netzwerk von Schutzgebieten, zu dem innerhalb der Europäischen Union mittlerweile über 27.000 Flächen zählen. Erfahren Sie mehr über das wichtige Netzwerk und die Aktivitäten des NABU Thüringen zu dem Thema.
Thüringenweite Ansprechpartnerin für Natura 2000 in allen Lebensräumen mit Wasserbezug sowie für Belange des Amphibien- und Reptilienschutzes. Mehr →
Das Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen ist die Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Natura-2000-Stationen. Mehr →
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Extensive Weiden verändern die Landschaft. Diese Form der Weidehaltung ist für eine Vielzahl von Arten überlebensnotwendig. Durch die Nutzung robuster Rassen wie zum Beispiel Heckrind oder Konik kann so ein Mosaik verschiedener Lebensräume entstehen. Mehr →
Thüringens Natura 2000-Gebiete individuell oder bei einer geführten Tour erkunden. Mehr →
Naturschutz und Landwirtschaft können Hand in Hand gehen – Wie das funktioniert, zeigen die „Natura-2000-Landwirte 2021“ Mehr →
Der E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager“ ist an der Fachhochschule Erfurt gestartet. Mehr →
Jetzt noch für das Thüringer Netzwerk Natura-2000-Stationen abstimmen Mehr →
Auf der Konferenz "Schutzgebietsnetz Natura 2000" diskutierten bundesweite Vertreter Möglichkeiten zur Umsetzung der Natura-2000-Ziele. Mehr →
Zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Thangelstedt und Bettenhausen wurden mit der Auszeichnung "NATURA 2000-Landwirt 2019" geehrt. Mehr →
BUND, Deutscher Verband für Landschaftspflege und NABU haben gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband zwei „Natura 2000-Landwirte“ prämiert. Mehr →
Extensive Weiden verändern die Landschaft. Diese Form der Weidehaltung ist für eine Vielzahl von Arten überlebensnotwendig. Durch die Nutzung robuster Rassen wie zum Beispiel Heckrind oder Konik kann so ein Mosaik verschiedener Lebensräume entstehen. Mehr →
Die Exkursionstagung zum Thema Wiesenbrüterschutz war ein großer Erfolg. Rund 70 Teilnehmer lauschten den interessanten Vorträgen. Mehr →
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen! mehr →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!