NATURNAH THÜRINGEN. Natura2000-Challenge
Natur erleben
Thüringens Natura 2000-Gebiete individuell oder bei einer geführten Tour erkunden. Mehr →
Thüringens Natura 2000-Gebiete individuell oder bei einer geführten Tour erkunden. Mehr →
Zwei Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr wurden für ihr Naturschutzengagement über die gesetzlichen Vorgaben hinaus von Umweltverbänden und Landwirtschaftsvertretern ausgezeichnet. Mit Beweidung durch Rinder, Ziegen und Schafen erhalten die Prämierten wertvolle Lebensräume. Mehr →
Der E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager“ ist an der Fachhochschule Erfurt gestartet. Mehr →
Das Thüringer Netzwerk Natura 2000-Stationen ist für den „European Citizens Award“ nominiert. Um diesen zu erhalten, ist es auf die Unterstützung der Thüringer Bürger und Bürgerinnen angewiesen. Sie können noch bis einschließlich 15. September abstimmen. Mehr →
Auf der Konferenz "Schutzgebietsnetz Natura 2000" vom 28. bis zum 29. Januar diskutierten bundesweite Vertreter Möglichkeiten zur Umsetzung der Natura-2000-Ziele. Mehr →
Zwei landwirtschaftliche Betriebe wurden vom Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen, dem Thüringer Bauernverband, dem Thüringer Ökoherz und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mit der Auszeichnung „Natura 2000-Landwirt 2019“ geehrt. Mehr →
Das Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen ist die Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Natura-2000-Stationen. Mehr →
Erstmalig haben der BUND Thüringen, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der NABU Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) zwei „Natura 2000-Landwirte“ prämiert. Mehr →
Im Rahmen einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung während des Sommerfests der Brehm-Gedenkstätte ging am 15. September.2017 die Natura-2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ in Renthendorf im Betrieb. Mehr →
Wilde Weiden verändern die Landschaft. Diese extensive Form der Weidehaltung ist für eine Vielzahl von Arten überlebensnotwendig. Durch die Nutzung robuster Rassen wie Heckrind oder Konik kann so ein Mosaik verschiedener Lebensräume entstehen. Mehr →
70 Vertreter aus den Bereichen des Naturschutzes, Landwirtschaft, Behörden und des Forstes trafen sich zu einer Tagung in Stressenhausen, um sich über das Thema Wiesenbrüterschutz durch extensive Beweidung auszutauschen.
Mehr →
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen und berät bei Fragen zum Thema. Es gilt vor allem die ersten Ansiedlungen zusammen mit den Menschen vor Ort zu schützen. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Die Bestände der Kreuzotter sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und vielerorts ist sie bereits verschwunden. Naturschützer wollen der stark bedrohten Reptilienart auf die Schliche kommen. Mehr →
Die Glücksboten finde leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Kümmern wir uns gemeinsam um neue Unterkünfte für Schwalben. Helfen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!