Wir brauchen mehr Ruhe im Wald
Internationaler Tag des Waldes
Zum Internationalen Tag des Waldes wirbt der NABU Thüringen für mehr Sensibilität im Umgang mit unseren Wäldern als letzte Rückzugsorte für Wildtiere. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Waldes wirbt der NABU Thüringen für mehr Sensibilität im Umgang mit unseren Wäldern als letzte Rückzugsorte für Wildtiere. Mehr →
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein. Mehr →
Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 einer von fünf Buchenwäldern Deutschlands auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Der NABU gratuliert zum Jubiläum. Buchenwälder wie der Hainich sind wichtig für die biologische Vielfalt. Mehr →
Es braucht jetzt dringend ein Umdenken in der Forstwirtschaft. Angesichts des Zustandes der Wälder ist eine neue Waldstrategie dringend erforderlich. Holznutzung muss der Ökologie des Waldes untergeordnet werden. Mehr →
Naturschützer mahnen zur Sachlichkeit in der Diskussion um die geplante Ausweisung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke. Mehr →
Waldbesitzer sollen von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden, um die Schäden der letzten Dürrejahre zu kompensieren. Der NABU fordert, die Hilfen an Bedingungen zu knüpfen, damit Wälder ihre Ökosystemleistung wieder erbringen können. Mehr →
NABU Thüringen erhebt Widerspruch gegen den Einsatz von Insektengift in Naturschutzgebieten. Mehr →
Der NABU Thüringen erinnert zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März an die Erholungsleistungen des Waldes. Mehr →
NABU und Insektenforscher sprechen sich gegen die Ausbringung von Pestiziden zur Bekämpfung von Schwammspinnern in Naturschutzgebieten aus. Mehr →
Anlässlich des kürzlich vorgestellten Berichts zur Lage der Natur in Thüringen lobt der NABU die Arbeit von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und wünscht sich weitere Anstrengungen. Mehr →
Der NABU Thüringen stellt seine Forderungen zum Wald vor. Thüringer Aktionsplan Wald muss Akzente für die nächsten Generationen setzen. Mehr →
Übersteigerte Nutzung und klimatische Veränderungen haben die Wälder in den letzten Jahren zunehmend belastet. Zum Tag des Waldes am 21.03. fordert der NABU Thüringen deshalb eine verbesserte Waldstrategie. Mehr →
Die Naturschutzorganisationen BUND Thüringen, NABU Thüringen, WWF Deutschland und Zoologische Gesellschaft Frankfurt begrüßen gemeinsam mit der Bürgerinitiative „ProKyffhäuserwald“ die Einigung zur Umsetzung des Waldwildnisziels in Thüringen. Mehr →
Ende 2017 hat die Landesregierung den Entschluss zur Einrichtung eines 1.000 ha großen Wildnisgebietes im Possen gefasst. Hierfür präsentieren BUND, NABU, WWF, Zoologische Gesellschaft Frankfurt/Main und Bürgerinitiative „ProKyffhäuserWald“ ihren Vorschlag.
Mehr →
Der derzeitige massive Holzeinschlag im Tautenburger Forst im Saale-Holzland-Kreis wird vom NABU deutlich kritisiert. Sensible und geschützte Waldabschnitte sind stark beschädigt, obwohl große Gebiete des Tautenburger Forstes von europäischer Bedeutung sind. Mehr →
Nach langem Ringen konnten sich das Thüringer Landwirtschafts- und Umweltministerium einigen und haben ihre Vereinbarung zum Nutzungsverzicht auf 5% des Waldes in Thüringen vorgestellt. NABU Thüringen fordert nun schnelle praktische Umsetzung des Ziels. Mehr →
Mehr als 2.500 Menschen fordern mehr Waldwildnisgebiete in Thüringen – Im Possenwald müssen jetzt 2.500 ha zügig „Urwald von morgen“ werden. Mehr →
Naturschutzverbände rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf die Petition für „Mehr Waldwildnis als Chance für Thüringen“ zu zeichnen! Mehr →
Nur in großflächig ungenutzten Waldlebensräumen mit dynamisch wechselnden Waldstadien finden sich Nischen für Urwaldarten. Der BUND Thüringen und der NABU Thüringen identifizieren in einer gemeinsamen Studie die „Urwälder von morgen“. Mehr →
Die Glücksboten finde leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Kümmern wir uns gemeinsam um neue Unterkünfte für Schwalben. Helfen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!