Auen, Moore und Feuchtgebiete schützen
Natura-2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“
Thüringenweite Ansprechpartnerin für Natura 2000 in allen Lebensräumen mit Wasserbezug sowie für Belange des Amphibien- und Reptilienschutzes. Mehr →
Thüringenweite Ansprechpartnerin für Natura 2000 in allen Lebensräumen mit Wasserbezug sowie für Belange des Amphibien- und Reptilienschutzes. Mehr →
Das Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen ist die Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Natura-2000-Stationen. Mehr →
Ob beim Streifzug durch den Wald, der Entdeckungstour am Bach oder beim Erkunden einer Blumenwiese – Beim Langen Tag der Natur gibt es viel zu entdecken. Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Bei Bad Salzungen befindet sich die wertvollste, großflächig unzerschnittene Wiesenlandschaft der Werraaue mit landesweiter Bedeutung. Die Neutrassierung der Bundesstraße 62 sollte das Gebiet durchqueren. Mehr →
Von 2007 bis 2010 wurde das Projekt „Erlebnis Grünes Band“ in Ost- und Sütthüringen umgesetzt. Unter anderem sollte der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen als einzigartiges Biotopverbundsystem erhalten und als Erholungsraum erlebbar gemacht werden. Mehr →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!