



Luchse haben ein schönes weiches Fell und unverwechselbare Pinselohren. Sie gehören in unserer Wälder wie Buntspecht, Reh und Fliegenpilz. Noch vor etwa 200 Jahren waren die scheuen Samtpfötchen auch in den Wäldern Thüringens zu Hause. Luchse wurden jedoch gnadenlos verfolgt und schließlich ausgerottet. 1819 wurde der letzte Luchs bei Luisenthal im Thüringer Wald erlegt. Auch heute hat es die größte europäische Katze nicht leicht. Sie fallen dem Straßenverkehr oder auch der Wilderei zum Opfer. Hinzu kommt, dass vorhandene Luchspopulationen zum großen Teil räumlich voneinander abgeschnitten sind. Thüringen, das Grüne Herz Deutschlands, liegt zwischen den beiden bedeutendsten Luchsvorkommensgebieten, dem Harz und dem Bayerischen Wald mit dem östlich angrenzenden Nationalpark Šumava. Thüringen hat deshalb eine zentrale Rolle bei der Ausbreitung und dem Schutz des Luchses in Mitteleuropa.
Luchse in die Mitte bitte
Mit dem Plan P will der NABU die Pinselohren zurück nach Thüringen holen und damit in Deutschland und Mitteleuropa weiter zusammenbringen. In Thüringen sollen sie sich – etwa vom Harz oder Bayerischen Wald kommend – sozusagen in der Mitte treffen, sich vermehren und erfolgreich ausbreiten. Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für die scheuen Samtpfoten werden.
Plan P wie Pinselohr
Informations- und Aufklärungsarbeit leisten
Um die Akzeptanz für Pinselohr in der Öffentlichkeit abzusichern und zu fördern, werden Vorträge, Exkursionen, Infostände und die Erstellung und Verteilung von Infomaterialien angeboten. Zudem soll es eigens auf die Zielgruppen angepasste Informationsangebote für Weidetierhalter, Jäger, sonstige Landnutzer und Multiplikatoren geben.
Lebensräume schützen
Der Luchs braucht sichere Streifgebiete und Rückzugsgebiete für die Jungenaufzucht. Die Wiedervernetzung von Lebensräumen und der Lebensraumschutz haben hierbei oberste Priorität. Deshalb wird sich der NABU für den Erhalt seiner Rückzugsgebiete einsetzen und dabei helfen, Gefahren im Straßenverkehr zu entschärfen.
Luchsdaten sammeln
Zum Schutz des Luchses ist es notwendig, mehr über seine Anwesenheit zu erfahren. Ein besonderes Augenmerk des Projektes liegt deshalb auch auf der Zusammenarbeit mit Behörden und wissenschaftlich arbeitenden Fachinstitutionen, mit Jägern, Waldbesitzern und Nutztierhaltern. Außerdem soll ein Netzwerk von ehrenamtlichen Luchsdatensammlern aufgebaut werden, um das FFH-Monitoring des Freistaates zu unterstützen.
LuchsWald - Trittsteine des Lebens
Der NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonderer Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen. Jetzt bewerben!
mehrLuchse und Wölfe melden
Bitte melden Sie Spuren oder Sichtungen zum Luchs und auch zum Wolf umgehend dem NABU!
Blog - Luchse in Thüringen
Hier bloggen Autoren des NABU Thüringen zum Thema Luchs. mehr →
aktuelles
-
LuchsWald - Trittsteine des Lebens
Um für mehr Naturschutz im Wald zu werben, startet der NABU Thüringen zum internationalen Tag des Waldes am 21.03.2021 das Projekt LuchsWald. Mehr →
-
Trotz leichten Anstiegs des Luchsbestandes keine Entspannung
Aus den aktuellen Monitoringzahlen geht hervor, dass es noch sehr viel für die Luchse in Deutschland und in Thüringen zu tun gibt. Mehr →
-
Luchs schleicht durch Saale-Orla-Kreis
NABU Thüringen begrüßt WanderLuchsin MIRA in Thüringen. Mehr →
-
NABU Thüringen freut sich über Luchssichtung
Aktuelle Luchsbeobachtung an der Landstraße bei Ilmenau im Thüringer Wald gibt dennoch Anlass zur Sorge Mehr →
-
Luchse brauchen unseren Schutz
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni fordert der NABU die Politik dazu auf, mehr Anstrengungen zum Schutz der Luchse zu unternehmen. Mehr →
-
Luchskater Aslan braucht Ihre Hilfe
Straßenverkehr und illegale Jagd bedrohen die wenigen Luchse in Deutschland. Auch der einsame Luchskater Aslan im Thüringer Wald ist davon bedroht und braucht Ihre Hilfe. Mehr →
-
Unsichere Zukunft für Luchse
Der vom BfN nachgewiesene Mindestbestand liegt in zehn Bundesländern bei 137 Luchsen, einer davon lebt standorttreu im Thüringer Wald. Mehr →
-
Hat der Luchs in Thüringen eine Chance?
NABU-Infoveranstaltung zum Thema Luchs am 07.02.2020 in Ilmenau Mehr →
-
Thüringen hat Platz für etwa 100 Luchse!
Luchse finden in Thüringen grundsätzlich gute Lebensbedingungen. Allein der Thüringer Wald bietet, laut einer Studie, Platz für bis zu 90 Luchse. Mehr →
-
Es gibt immer noch zu wenig Luchse in Deutschland
Zum internationalen Tag des Luchses fordert der NABU mehr Engagement von der Politik, sich für den Luchs und dessen Lebensräume einzusetzen. Mehr →
-
Erster Thüringer Luchs heißt Aslan
Seit einiger Zeit streifen wieder regelmäßig Luchse durch Thüringen. Einer von ihnen hat jetzt einen Namen: Aslan! Mehr →
-
Erstes Thüringer Pinselohr sucht einen Namen
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und der NABU rufen zur Namenssuche für den ersten Thüringer Luchs auf! Mehr →
-
Ein Luchs wird zum Thüringer!
Der NABU freut sich über einen erneuten Luchsnachweis im Thüringer Wald. Mehr →
-
Immer noch viel zu wenige Luchse
Den Internationalen Tag der Katze am 08. August nimmt der NABU in Thüringen zum Anlass, um auf die Lebensumstände des Luchses hinzuweisen.
Mehr → -
1. Internationaler Tag des Luchses
NABU fordert mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Unterstützung von Politik für Wiedervernetzung der Lebensräume unserer Wildtiere. Mehr →
-
Luchsbegegnung am Grünen Band
Spaziergängerin gelangen seltene Aufnahmen zu einem ausgewachsenen Luchs am Grünen Band bei Gerstungen. Mehr →
-
Der Luchs und der Thüringer Wald
Der NABU teilt die große Freude über einen erneuten Luchsnachweis im Thüringer Wald. Mehr →
-
Plan P wie Pinselohr
Der NABU Thüringen startet sein erstes Luchsprojekt. Schwerpunkte sind Lebensraumschutz, Aufklärung und die Gewinnung von Luchsdaten. Mehr →
-
Warum es in Thüringen kaum Luchse gibt
Luchse sind noch selten in Thüringen. Straßenverkehr, hohe Jungensterblichkeit usw. begrenzen die Ausbreitung. Was kann der Mensch tun. Mehr →
-
Gräfenthaler Luchs stammt aus dem Harz
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass der 2015 bei Gräfenthal nachgewiesene Luchs aus dem Harz stammt. Mehr →
Weitere Informationen
Wegen seines Pelzes gnadenlos verfolgt, galten Luchse bis vor einigen Jahren als ausgerottet. Nun ist der scheue Jäger mit den Pinselohren wieder zurück – der NABU hat die wichtigsten Fakten im Überblick. Mehr →
Thüringen hat für die mitteleuropäischen Luchsvorkommen eine besondere Verantwortung. Der NABU Thüringen veranstaltete deshalb am 28. Mai eine Fachtagung zum Thema Luchs.
Mehr →
Nach rund 200 Jahren kehrt der Luchs nach Thüringen zurück. Nach- und Hinweise verdichten sich im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge, auch in Rhön, im Hainich, im Südharz und sogar auf der Hohen Schrecke soll er sich gelegentlich blicken lassen. Mehr →