Luchsparadies Thüringen: Von der Vision zur Wirklichkeit 💚
Hier bloggen Autoren des NABU Thüringen zum Thema Luchs. mehr →
aktuelles
Mehr Luchse in Thüringen
Internationaler Tag des Luchs
Zum internationalen Tag des Luchses am 11. Juni 2025 fordert der NABU Thüringen mehr Schutz der Lebensräume im Grünen Herzen Deutschlands für Europas größte Wildkatze. Mehr →
Luchsweibchen NOVA streift durchs Saaletal
Luchsin tappt in Wildtierkamerafalle
NOVA, die im März 2024 im Erzgebirge freigelassen wurde, hat nach 150 km das Saaletal erreicht. Luchsweibchen legen selten solche Strecken zurück.
Mehr →
Pinselohr kehrt auf leisen Sohlen zurück
NABU-Infoveranstaltung am 22.02.2025 in Rudolstadt
Eine Veranstaltung rund um das Thema Luchs findet am 22.02.2025 um 14.00 Uhr im Museum Heidecksburg, in Rudolstadt statt. Zum Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Naturfreundinnen und Naturfreude eingeladen. Mehr →
Engagement für Wolf und Luchs
Von Monitoring bis Managmentplan ist vieles dabei
10 Jahre Landesarbeitsgruppe Wolf und Luchs im NABU Thüringen, die Naturschützer fordern mehr Wertschätzung für Weidetierhalter. Mehr →
1.400 Hektar als NABU-LuchsWald ausgezeichnet
Plakette übergeben
Ein Teil des Zillbacher Forsts soll mit strukturreichem Mischwald Luchs & Co. eine neue Heimat bieten. Eine Auszeichnung zum LuchsWald wurde vom NABU Thüringen an die CDR-Services Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post, übergeben. Mehr →
Junger Luchs in Kamerafalle getappt
LuchsWälder zeigen Wirkung
Durch den NABU-LuchsWald bei Nordhausen streift ein junger Luchs. Offenbar handelt es sich bei dem neuen Luchsnachweis um ein Jungtier, das möglicherweise schon im August 2022 mit seiner Mutter durch das Gebiet streifte. Mehr →
NABU Thüringen begrüßt Luchsauswilderung
Eine Chance für die Pinselohren
Die natürliche Wiederansiedlung und die Auswilderung von Luchsen in Thüringen ist erfreulich und notwendig. Thüringen muss jetzt sicherer für Luchse werden. Mehr →
Luchs als Stammgast im NABU-LuchsWald
LuchsWälder sind Trittsteine des Lebens
Der NABU Thüringen meldet erneuten Luchsnachweis bei Nordhausen. Am 20. Januar 2024 konnte erneut ein Luchs im NABU-LuchsWald bei Nordhausen nachgewiesen werden. Mehr →
NABU begrüßt Auswilderung von Luchsen
in Thüringen
Der NABU Thüringen begrüßt die aktive Wiederansiedlung des Luchses in Thüringen. Für die Entwicklung einer Luchspopulation in Mitteleuropa spielt die Wiederansiedlung eine zentrale Rolle. Mehr →
Luchsfreundlicher Kirchenwald
NABU Thüringen zeichnet LuchsWald aus
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet. Mehr →
Luchs getötet!
NABU Thüringen setzt Belohnung in Höhe von 5.000 Euro aus
Hinweise, die zur Verurteilung des Täters führen, werden belohnt. Mehr →
Erneut illegal abgeschossener Luchs
Einrichtung der Stabststelle für Umweltkriminalität duldet keinen Aufschub
Der NABU fordert aufgrund des erneuten illegalen Abschusses eines Luchses in Thüringen die unverzügliche Einrichtung einer Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten nach den Vorbildern in Italien und Spanien vorzunehmen. Mehr →
Luchse sind nicht sicher in Deutschland!
Es braucht Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität
Zum Internationaler Tag des Luchses am 11. Juni 2023 fordert der NABU, behördliche Strukturen zur Bekämpfung von Umweltkriminalität nach dem Vorbild von Italien und Spanien einzurichten. Mehr →
Neuer Trittstein für den Luchs
LuchsWaldauszeichnung vergeben
Der NABU zeichnete einen Wald im Saale-Holzland-Kreis als bundesweit dritten LuchsWald aus. Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand. Mehr →
Luchsnachwuchs im LuchsWald
Schutz von Wäldern unterstützt die Wiederansiedelung von Luchsen
In einem vom NABU Thüringen ausgezeichneten LuchsWald gibt es Luchsnachwuchs. Auf einem Bild einer Wildtierkamerafalle ist ganz offensichtlich ein Luchsweibchen in Begleitung eines Jungtieres zu sehen. Mehr →
Neuer Trittstein für den Luchs
LuchsWald
Der NABU Thüringen zeichnet einen Wald an der Hohenwartetalsperre als bundesweit zweiten LuchsWald aus. Für die Wiederansiedlung von Luchsen in Thüringen braucht es unter anderem beruhigte, nutzungsarme Mischwälder und konsequente und effiziente Verfolgung von Straftaten. Mehr →
LuchsWald in Thüringen ausgezeichnet
NABU übergibt Plakette
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein. Mehr →
Luchs illegal abgeschossen
NABU Thüringen ist bestürzt über den Abschuss eines Luchses bei Buttstädt. Mehr →
Luchsnachweis bei Nordhausen
Freudige Meldung über Pinselohr
NABU Thüringen erhält aktuelle Luchsmeldung aus dem Südharz. Mehr →
Luchs am Grünen Band gesichtet
Freude über weitere Sichtung an der Landesgrenze
Ehemalige innerdeutsche Grenze ist heute ein wichtiger Verbindungskorridor für wandernde und geschützte Tierarten. Mehr →
Luchse brauchen sichere Lebensräume
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11.06. braucht es mehr Schutz für Luchse
In Thüringen gibt es noch genug Platz für Luchse. Deren Lebens- und Wanderungsbedingungen müssen verbessert werden, damit sich Tiere aus den umliegenden Populationen im grünen Herzen Deutschlands treffen können. Mehr →
Luchsin am Thüringer Meer fotografiert
Noch viel zu wenig Luchsweibchen in Thüringen
Am 23. Mai gelang einem Wanderer ein spektakuläres Foto. In etwa 20 Meter Entfernung vor ihm, unweit des Weges, lag ein Luchs, der ein Sendehalsband um den Hals trug. Das Bild wurde vom Umweltministerium als C1-Nachweis bestätigt. Mehr →
LuchsWald
Trittsteine des Lebens
Um für mehr Naturschutz im Wald zu werben, startet der NABU Thüringen zum internationalen Tag des Waldes am 21.03.2021 das Projekt LuchsWald. Mehr →
Trotz leichten Anstiegs des Luchsbestandes keine Entspannung
NABU äußert sich zu den aktuellen Monitoringzahlen des BfN
Aus den aktuellen Monitoringzahlen geht hervor, dass es noch sehr viel für die Luchse in Deutschland und in Thüringen zu tun gibt. Gerade Thüringen bietet aufgrund seiner zentralen Lage eigentlich gute Bedingungen für die Pinselohren. Mehr →
Luchs schleicht durch Saale-Orla-Kreis
NABU Thüringen begrüßt WanderLuchsin MIRA in Thüringen. Mehr →
NABU freut sich über Luchssichtung
Ist es ASLAN?
Der NABU Thüringen und das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald sind begeistert über den Luchsnachweis, den Clemens Apel am Montag, den 06.07.2020, bei Ilmenau auf Foto und Video festhalten konnte. Mehr →
Luchse brauchen unseren Schutz
Internationaler Tag des Luchses
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni fordert der NABU die Politik dazu auf, mehr Anstrengungen zum Schutz von Europas größter Wildkatzenart zu unternehmen. Mehr →
Der Luchs soll bleiben!
Eine sichere Heimat für die Pinselohren
In den naturnahen Wäldern Thüringens finden die Luchse wichtigen Lebensraum – aber sie sind bedroht: Illegale Jagd und gefährliche Straßenführung machen ihnen das Leben schwer. Helfen wir ihnen, dass die Pinselohren bei uns überleben können! Mehr →
Unsichere Zukunft für Luchse
Monitoringjahr 18/19
Der vom BfN nachgewiesene Mindestbestand liegt in zehn Bundesländern bei 137 Luchsen. Auch im Thüringer Wald konnte erstmals wieder ein standorttreuer Luchs erfasst werden. Mehr →
Hat der Luchs in Thüringen eine Chance?
NABU-Infoveranstaltung zum Luchs am 07.02.2020 in Ilmenau
NABU-Luchsexperte Silvester Tamás erläutert Aspekte der Lebensweise, der Biologie und die zahlreichen Gefahren, denen der Luchs in unserer Kulturlandschaft ausgesetzt ist. Mehr →
Thüringen hat Platz für etwa 100 Luchse!
Luchse finden in Thüringen grundsätzlich gute Lebensbedingungen. Dies zeigt die aktuelle Masterarbeit von Sophie Hoffmann. Allein der Thüringer Wald bietet, laut der Studie, Platz für bis zu 90 Luchse. Mehr →
Zu wenig Luchse in Deutschland
Heute ist der Internationale Tag des Luchses
Der NABU fordert mehr Engagement von der Politik, sich für den Luchs und dessen Lebensräume einzusetzen. Mehr →
Erster Thüringer Luchs heißt Aslan
Mehr als 500 Menschen stimmten mit ab!
Seit einiger Zeit streifen wieder regelmäßig Luchse durch Thüringen. Einer von ihnen heißt jetzt Aslan. Mehr →
Thüringer Pinselohr sucht einen Namen
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und der NABU rufen zur Namenssuche für den ersten Thüringer Luchs auf! Mehr →
Ein Luchs wird zum Thüringer!
Erneuter Luchsnachweis im Thüringer Wald
Erneut wurde bei Ilmenau ein Luchs gesichtet.
Der NABU geht davon aus, dass es sich um dasselbe Tier handelt, welches bereits seit 2018 mehrfach in der Region fotografiert wurde.
Mehr →
Immer noch viel zu wenige Luchse
Internationaler Tag der Katze am 08. August
Den Internationalen Tag der Katze am 08. August nimmt der NABU in Thüringen zum Anlass, um auf die Lebensumstände des Luchses und auf die Herausforderungen, denen Europas größte Katze in unserer sehr verbauten Landschaft ausgesetzt ist, hinzuweisen.
Mehr →
1. Internationaler Tag des Luchses
NABU Thüringen fordert mehr Zusammenarbeit und Unterstützung
Zum 1. Internationalen Tag des Luchses am 11.06. möchte der NABU auf Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Luchs aufmerksam machen und fordert mehr Unterstützung von Politik für die Wiedervernetzung der Lebensräume unserer Wildtiere. Mehr →
Luchsbegegnung am Grünen Band
NABU freut sich über Luchssichtung bei Gerstungen
Spaziergängerin gelangen seltene Aufnahmen zu einem ausgewachsenen Luchs am Grünen Band. Die wiederkehrenden Sichtungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze belegen, wie sich dort der Wandel vom einstigen Todesstreifen zur Lebensader vollzogen hat. Mehr →
Der Luchs und der Thüringer Wald
NABU freut sich über Luchsnachweis
Der NABU teilt die große Freude über einen erneuten Luchsnachweis im Thüringer Wald. Mit dem Luchsnachweis vom 11.02.2018 im Thüringer Wald bei Oberschönau verdichten sich die Hinweise darauf, dass der Luchs den Thüringer Wald nun häufiger frequentiert . Mehr →
Luchse in die Mitte bitte
Plan P wie Pinselohr
Der NABU startet mit einem Plan P wie Pinselohr sein erstes Luchsprojekt. Schwerpunkte des Projektes sind Lebensraumschutz, Informations- und Aufklärungsarbeit sowie die Gewinnung von Daten zur aktuellen Luchssituation. Mehr →
Warum es in Thüringen kaum Luchse gibt
Luchse und ihre Herausforderungen in unserer Landschaft
Luchse sind noch seltene Gäste in Thüringen. Straßenverkehr, Jungensterblichkeit, illegale Jagd und Zerschneidung der Landschaft sind begrenzende Faktoren für die Luchsausbreitung. Mehr →
Gräfenthaler Luchs stammt aus dem Harz
Die Arbeit zum Luchs zeigt Erfolge
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass der 2015 bei Gräfenthal nachgewiesene Luchs aus dem Harz stammt. Mehr →