Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Hier finden Sie schöne Geschenkideen für die Natur. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude sondern auch der Natur.
Viel Freude beim Schenken.Lebensraum Kirchturm
NABU und Kirchen gemeinsam für den Artenschutz


Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ wollen NABU und der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen die Kirchengemeinden in Deutschland und ihre Mitglieder, die fast 55.000 Kirchtürme betreuen, erreichen. Ziel ist es, über tiergerechte Sanierungen zu informieren und den Austausch mit den örtlichen NABU-Gruppen zu fördern.
Turmfalken, Schleiereulen, Dohlen und Fledermäuse leiden in Städten und Dörfern zunehmend an Wohnungsnot. Kirchtürme bieten für sie gute Nistmöglichkeiten, die leider häufig bei Sanierungen verloren gehen. „Wir freuen uns, dass viele Kirchengemeinden unseren Appell gehört haben und ihre Kirchen für diese Tiere geöffnet haben oder noch öffnen wollen“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Die erste Auszeichnung in Thüringen erhielt die Kirche Brahmenau-Groitschen im Altenburger Land für ihre Berücksichtigung der Belange gebäudebewohnender Arten. Die 1785/86 erbaute spätbarocke Dorfkirche wurde schrittweise denkmalschutzgerecht saniert und hilft in vortrefflicher Weise Arten wie dem Turmfalken, der Schleiereule oder der Fledermausart "Braunes Langohr". Die Kirche zu Brahmenau-Groitschen, die viele Jahre einen Dornröschenschlaf schlief, ist so zu einer lebendigen und offenen Umwelt-Kirche, die die Bewahrung der Schöpfung erlebbar macht, geworden. Die Aktivitäten des NABU und der „Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Kirche Brahmenau-Groitschen" finden dankenswerter Weise volle Unterstützung von Pfarrer Sven Thriemer, der ebenfalls staunt, wie viele faszinierende Untermieter eine Kirche haben kann.
„Die Kirchen können einen praktischen Beitrag zum Artenschutz leisten. Wir freuen uns, dass der Kirchturm als Überlebensraum für seltene Vogel- und Fledermausarten wieder mehr ins Bewusstsein gerückt ist. Ein klangvolles Beispiel von Kultur und Natur im Einklang.“
Kurt Kramer, Vorsitzender des Beratungsausschusses für das Deutsche Glockenwesen
Bislang wurden in allen Bundesländern insgesamt über 1000 Kirchen mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ für ihr Engagement im Bereich Artenschutz geehrt.
Die Plakette „Lebensraum Kirchturm“ ist 21 Zentimeter hoch und 15 Zentimeter breit. Sie zeigt einen Kirchturm mit Silhouetten von Turmfalke, Schleiereule sowie Fledermaus und kann an ausgezeichneten Kirchen angebracht werden.
Kirchen mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“
In Thüringen liegen bisher die Landkreise Nordhausen und Sömmerda vorn
Die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ findet in ganz Deutschland Anklang. Seit Beginn der Aktion im Juli 2007 sind viele dem Beispiel der Heilandskirche in Berlin gefolgt und haben selbst Kirchen mit der Plakette für besonderes Engagement im Artenschutz ausgezeichnet. Welche Kirchen dabei sind und welches Bundesland aktuell die Nase vorn hat, können Sie in einer Tabelle und auf einer Karte zur Aktion sehen.