Plan P wie Pinselohr
Luchsprojekt des NABU Thüringen
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Thüringen ist als artenreiches Bundesland bekannt. Doch laut Roter Liste Thüringen ist ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten auch hierzulande gefährdet. Diesen Umstand wollen wir so nicht hinnehmen. Deshalb engagiert sich der NABU mit zahlreichen Aktionen und Projekten für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Dabei sind unsere Aktivitäten so vielfältig wie die Natur.
Das hübsche Insekt tritt oft in Massen auf, ist aber ungefährlich. Langweilig ist die Feuerwanze jedoch nicht... Mehr →
Nehmen Sie an einer Mitmachaktion zur Beobachtung und zum Erleben von heimischen Vögeln teil und erfahren Sie mehr über die Thüringer Vogelwelt. Mehr →
Informieren Sie sich über die botanischen Kostbarkeiten südlich von Jena. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist die größte heimische Wildbienenart und beginn im Frühjahr wieder zu fliegen. Gestalte jetzt deinen Garten insektenfreundlich. Mehr →
Auch in Thüringen hat sich der Wolf angesiedelt. Erfahren Sie mehr über Lebensraum, Nahrung und das spannende Sozialverhalten der Tiere. Mehr →
Der NABU bittet Autofahrer um rücksichtsvolles Fahren an
Amphibienwechseln.
Mehr →
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU stellt die nachtaktiven Nagetiere vor. Mehr →
Wegen seines Pelzes wurden Luchse gnadenlos verfolgt. Der NABU hat die wichtigsten Fakten im Überblick. Mehr →
Lautlos und ungesehen schleicht die Wildkatze durch Thüringens Wälder. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Vom 3. Juni bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August können Sie an der Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen. Mehr →
Der faszinierende Beutegreifer ist zurück in Thüringen. Der NABU setzt sich daher verstärkt für die Akzeptanz des Wolfes im Freistaat ein. Es werden Wolfsbotschafter gesucht, Infomaterialien zum Thema verteilt und ein Aktionsplan wurde erstellt. Mehr →
Durch seine vielen Muschelkalkböden ist Thüringen eine der orchideenreichsten Regionen Deutschlands. Die prachtvollen Pflanzen faszinieren durch ihre außergewöhnlichen Blüten. Der NABU wirkt der Bedrohung ihrer Habitate durch Pflegemaßnahmen entgegen. Mehr →
Um mehr über die Verbreitung in Thüringen zu erfahren, rufen der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Hirschkäfersuche auf. Mehr →
Durch die Verleihung einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser und Gemeinden in Thüringen will der NABU Menschen dafür danken, dass sie sich für den Schwalbenschutz einsetzen. Mehr →
Die Glücksboten finde leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Kümmern wir uns gemeinsam um neue Unterkünfte für Schwalben. Helfen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!