30 Jahre NABU Thüringen
Naturschutz aus Liebe zur Natur
2020 feiert der NABU Thüringen sein 30-jähriges Bestehen. Am 31. März 1990 wurde der Naturschutzverband als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mehr →
NABU Thüringen begrüßt WanderLuchsin MIRA in Thüringen. Mehr →
Im Freistaat haben bisher über 4.800 Vogelfreund*innen teilgenommen. Noch bis zum18. Januar kann nachgemeldet werden. Weniger Feldsperlinge dafür aber mehr Rotkehlchen Mehr →
Im Winter greifen viele zu Streusalz. Doch neben Pflanzen und Tieren werden auch Gewässer geschädigt. Der NABU empfiehlt umweltschonende Streumittel. Mehr →
NABU kritisiert den Entwurf zur Änderung der Thüringer Jagdgesetz Ausführungsverordnung. In der Streckenliste werden geschützte Tierarten aufgeführt. Mehr →
Einigung bei Klage gegen den Wolfsabschuss der Thüringer Wölfe. Wegen des guten Herdenschutzes wurde die Abschussgenehmigung nicht erneuert. Mehr →
Während des Lockdowns bietet eine Futterstelle für Wildvögel eine willkommene Abwechslung. Der NABU Thüringen gibt Tipps zur Winterfütterung. Mehr →
Nisthilfen für Vögel sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Der NABU Thüringen gibt Tipps zum Bau von Nistkästen. Mehr →
Öffentliche Leistungen und Waldstabilität müssen im Mittelpunkt der Förderung stehen. Mehr →
Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! mehr →
Die Stunde der Gartenvögel 2015 findet vom 8. bis 10. Mai statt. Zur Bewerbung der Aktion bietet der NABU zahlreiche Materialien an. mehr →
Am 17.10.2020 kam die Landesarbeitsgruppe Wolf & Luchs des NABU Thüringen im neu gestalteten Wildkatzendorf in Hütscheroda am Rand des Nationalparks Hainich zusammen In diesem Jahr kamen die […] mehr →
Silvester Tamás am 09.09.2020 vor Ort im schönen Wisentatal im Schiefergebirge (Thüringen). Video: Silvester Tamás. Streift hier ein Luchsweibchen mit ihrem Nachwuchs durchs Revier? Silvester Tamás war vor […] mehr →
Luchs an der Landstraße L1137 bei Ilmenau (Thüringer Wald). – Video: Clemens Apel. Aktuelle Luchsbeobachtung an Landstraße bei Ilmenau im Thüringer Wald gibt Anlass zur Freude und Sorge […] mehr →
Mit dem jüngsten Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Bautzen vom 09.06.2020 über die Bewirtschaftung und den Schutz des „Leipziger Auwaldes“ ist endlich klar: FFH-Waldschutzgebiete im europäischem Schutzgebietsnetz NATURA 2000 genießen […] mehr →
Luchse brauchen unseren Schutz Internationaler Tag des Luchses am 11. Juni Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni fordert der NABU die Politik dazu auf, mehr Anstrengungen […] mehr →
Im Jahr 2019 stellte Sophie Hoffmann (geb. Müller) im Rahmen des Forschungskolloquiums am Ökologischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihre Masterarbeit mit dem Titel „Lebensraumanalyse zur potenziellen Verbreitung des […] mehr →
In schweren Zeiten kann man aus Fehlern lernen, was wiederum für die Zukunft helfen kann, eine lebenswerte Welt und Natur zu erhalten Für uns sind die aktuellen Zeiten […] mehr →
Luchse kommen trotz großer Sprungkraft nicht voran – die größte Hoffnung für die Luchse in Deutschland ist aktuell der Harz Am 6. Februar 2020 hat das Bundesamt für […] mehr →
2020 feiert der NABU Thüringen sein 30-jähriges Bestehen. Am 31. März 1990 wurde der Naturschutzverband als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mehr →
Bundesweite Mitmachaktion Anfang Januar: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen.
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln".
Immer mehr Landeigentümer setzen sich für die Artenvielfalt ein. Wir unterstützen das mit einem kostenlosen Informations- und Beratungsangebot. mehr →
Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Störche, Bekassine und Wechselkröte stehen in der „Roten Liste Thüringens“. Mit einem von der Europäischen Union und dem Land Thüringen geförderten Projekt möchte der NABU Thüringen diesen Tieren helfen. Mehr →
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
Der NABU startet ein Projekt, um Orchideenstandorte im Saale-Holzland-Kreis langfristig zu sichern. Ein Modellversuch soll zeigen, ob mittels naturnaher extensiver Beweidung die Pflege von Orchideenstandorten ökonomisch tragfähig ist. Mehr →
Beratung, Biberberaterausbildung und Konfliktprävention zum Thema Biber. Mehr →
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist. Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Der NABU setzt dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu bewahren.
Dabei brauchen wir Ihre Unterstützung!
Zu den Spendenprojekten →
Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Machen Sie mit! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt online spenden!