NABU-Naturtelefon
Der NABU gibt Auskunft zu Natur und Umwelt
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000 Mehr →
Der Umweltminister will den Schutzstatus des Wolfes herabsetzen. Dabei hat Thüringen nur 20 Wölfe. Der NABU Thüringen fordert fachlich fundierte Maßnahmen. Mehr →
Wer sind die Top Five der Thüringer Wintervögel, wie geht es dem Haussperling und wer lässt sich das erstemal Blicken. Mehr →
Unsere Natur ist die Grundlage unseres Wohlstands, unseres Wachstums. Schützen wir sie, gemeinsam. Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Mehr →
Der NABU Thüringen ruft zum Mitmachen zur großen Vogelinventur der „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025 auf. Mehr →
Ein Gesetz, das die Wohnungsnot nicht lindert und noch mehr Natur zerstört: Der „Dino des Jahres“ geht an das „Schneller-Bauen-Gesetz“ in Berlin. Mehr →
Ob ein Praxisleitfaden zur Optimierung der Bewirtschaftung, ein Besucherlenkungskonzept oder Infotafeln - nach 2 Jahren endet das Projekt am ehemaligen Truppenübungsplatz Rothenstein Mehr →
Mit Hilfe von Spenden und Fördergeldern rettete die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 2024 etwa 29 Hektar auf dem ehemaligen Tagebaugelände Rusendorf. Mehr →
Der NABU Thüringen warnt vor den Gefahren für Pflanzen, Tiere und Umwelt, die der Einsatz von Streusalz mit sich bringt und zeigt Alternativen auf. Mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Zählen, was zählt! Der NABU will mit dem Insektensommer auf das dramtische Insektensterben aufmerksam machen. Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachten online oder per App. mehr →
Gönn dir Garten! Unter diesem Motto geben wir viele Praxistipps, die Lust machen, den eigenen Garten oder Balkon vielfältiger und als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu gestalten. mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Die Aktion dient der Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet mehr →
Vom 29. bis 30. Juli 2022 unternahmen wir vom Thüringer Luchsprojekt gemeinsam mit dem NABU Bundesverband und NABU-Freunden eine Exkursion ins Luchsgebiet in den Nationalpark Harz Beeindruckend, was […] mehr →
Tote und starke Bäume im Wald belassen Der NABU Thüringen fordert mehr Sensibilität im Umgang mit dem Wald. Starke, alte Bäume und Totholz müssen im Wald bleiben. Totes […] mehr →
Luchs und Wolf kehren nur sehr zaghaft nach Thüringen zurück, doch die zahlreichen Todesfälle zeigen, dass die Rückkehr der Beutegreifer noch vor großen Herausforderung steht – eine Aufnahme […] mehr →
Turbulenter Jahresbeginn 2022: erste LuchsWald-Auszeichnung, Start der LuWo-App, ein abgeschossener Luchs, drei überfahrene Wölfe und einige überfahrene Wildkatzen. Wir haben noch viel zu tun! Es war ein ereignisreicher […] mehr →
Die Nachfrage zu Informationsangeboten über den Luchs ist ungebrochen groß – trotz der erschwerten Corona-Bedingungen verstärken wir unser Engagement für Pinselohr. Am 21. September 2021 waren wir mit […] mehr →
In Thüringen gibt es noch genug Platz für Luchse. Deren Lebens- und Wanderungsbedingungen müssen verbessert werden, damit sich Tiere aus den umliegenden Populationen im grünen Herzen Deutschlands gefahrlos […] mehr →
Innerhalb kurzer Zeit erreichten uns im Mai 2021 gleich zwei Meldungen zu überfahrenen weiblichen Wildkatzen in Thüringen, die offenbar akut Nachwuchs zu versorgen hatten – 2016 und 2019 […] mehr →
Mit einem neuen Projekt wirbt der NABU Thüringen für mehr Naturschutz im Wald – Waldbesitzer*innen können sich ab sofort um eine Auszeichnung ihrer Wälder bewerben! Wälder sind faszinierende […] mehr →
Aufbau Amphibienschutzzaun
98597 Breitungen/Werra
Heckenlege-Kurs
99098 Erfurt/ Büßleben
27 Jahre wissenschaftliche Vogelberingung
37355 Reifenstein
Tageskurs klimafitte Sämlinge ziehen
99098 Erfurt/Büßleben
Stammtisch der Amphibienfreunde und -helfer
98529 Suhl
Unsere Arbeit und Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige, aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen. Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende! Jetzt für den Naturschutz spenden →
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000 Mehr →
Bundesweite Mitmachaktion Anfang Januar: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen.
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln zu beachten ist.
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen. Mehr →
Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Rothenstein wurde aufgrund seiner artenreichen und vielfältigen Strukturen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ein NABU-Projekt soll zur Erhaltung und Entwicklung des Gebietes beitragen. Mehr →
Um wertvolle Habitate für Bienenfresser, Laubfrosch und Co. zu retten, hat der NABU Thüringen ein Projekt zur Verbesserung von Lebensräumen in einer alten Tongrube bei Königshofen ins Leben gerufen. Mehr →
Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.