Die Bläulinge
Lycaenidae indet
Weltweit gibt es mehr als 5 000 Arten aus der Familie der Bläulinge. In Deutschland leben laut Fauna Europaea 48 Arten. Die meist blau gefärbte Flügeloberseite brachte den hübschen Tagfaltern ihren Namen ein. Mehr →
Verwandtschaft: Familie Bläulinge (Lycaenidae); Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Zur Familie der Bläulinge gehören weltweit mehr als 5.000 Arten, davon sind laut Fauna Europaea in Deutschland 48 Arten, in Österreich 51 und in der Schweiz 52 Arten zu finden. Bläulinge sind meist kleine (Flügelspannweite 20 mm) bis höchstens mittelgroße Schmetterlinge (Flügelspannweite 35 mm). Namensgebend sind die blauen Flügeloberseiten der meisten Arten.
Zwischen den Geschlechtern gibt es bei vielen Arten wenige äußerliche Unterschiede, die sich auf die Flügeloberseiten beschränken. Zahlreiche Arten weisen ihre charakteristischen Merkmale auf den Unterseiten ihrer Flügel auf. Im Flug sind Bläulinge schwierig bis auf Artebene zu bestimmen. Wenigstens ist dafür bei den Tagfaltern mit blauen Flügeloberseiten sofort zu erkennen, dass es sich um Bläulinge handelt. Bläuling-Raupen sind meist grün gefärbt. Sie haben einen länglichen, abgeflachten Körper (10 bis 18 mm), bei dem man die Beine nur selten sieht.
Die in Mitteleuropa vorkommenden Bläulingsarten bewohnen unterschiedliche Lebensräume. Manche Arten bevorzugen sonniges, offenes Gelände, andere leben in Hecken, Gebüschen sowie Waldrändern und wieder andere leben hauptsächlich im Kronenbereich von Bäumen. Ob in Gärten, Parkanlagen, Offenland und Wäldern oder Dünen und Heidelandschaften, Bläulinge sind vielerorts zu finden.
Im deutschsprachigen Raum ist die Beobachtungszeit artabhängig, einige sind bereits im April und Mai zu sehen, andere erst im Juni und Juli.
Je nach Art überwintern Bläulinge entweder als Ei oder als Raupe.
Mit Ausnahme der Antarktis kommen Bläulinge auf allen Kontinenten vor. Die in Mitteleuropa heimischen Bläuling-Arten sind teils auch in Nord- und Südeuropa zu finden.
Weltweit gibt es mehr als 5 000 Arten aus der Familie der Bläulinge. In Deutschland leben laut Fauna Europaea 48 Arten. Die meist blau gefärbte Flügeloberseite brachte den hübschen Tagfaltern ihren Namen ein. Mehr →
Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Anfang Juni und August können Sie an der Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen. Mehr →
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern. Mehr →
In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
Natur- und Umweltschutz beginnt vor unserer Haustür. Mit einfachen Mitteln kann jeder jeden Tag Gutes für Umwelt und Natur tun. Der NABU Thüringen gibt praktische Tipps, wie auch Sie zum Naturschützer werden können.
Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.