Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt spenden!Plattform für Vogelschutz in Thüringen
Landesfachausschuss Ornithologie


Die Aufgabenfelder des Ausschusses sind breit gefächert – beginnend mit der Erstellung von Berichten über die Entwicklung der Vogelwelt in Thüringen, über die Herausgabe der Schriftreihe „Thüringer Ornithologische Mitteilungen“ und die Koordinierung der Wasservogelzählung in Thüringen, bis hin zur Unterstützung verschiedener Beringungsprojekte.
Für den Landesvorstand ist der Fachausschuss die erste Adresse, wenn es um fachliche Beratung bei landesweiten Planungen, beziehungsweise Gesetzgebungsverfahren und Presseanfragen geht. Des Weiteren übernimmt die Gruppe die Zusammenarbeit mit dem Verein Thüringer Ornithologen, vertritt die Interessen des NABU Thüringen im Dachverband Deutscher Avifaunisten und organisiert Tagungen.
Betreuer für Vogelschutzgebiete gesucht
Im Jahr 2011 hat der Fachausschuss begonnen, ein Betreuernetz für die 44 EU-Vogelschutzgebiete in Thüringen aufzubauen. Damit sollen insbesondere Eingriffe im Umfeld der Schutzgebiete, wie zum Beispiel der Bau von Windenergieanlagen, durch kompetente Gebietskenner aus eigenen Reihen besser beurteilt werden. Ein frühzeitiges Erkennen negativer Einflüsse auf die zu schützenden Vogelarten ist somit besser möglich.
Der Vorsitzende des Landesfachausschusses Ornithologie ist seit 2009 der Ostthüringer Ornithologe Klaus Lieder, der schon seit 1990 aktives Mitglied im NABU ist und schon vor der Wende beispielsweise die Wasservogelzählung in Ostthüringen organisierte. Durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften hat er in den letzten Jahren immer wieder auf aktuelle Themen des Vogelschutzes aufmerksam gemacht.
Kontakt zum LFA
Klaus Lieder
Gessentalweg 3
07580 Ronneburg
Tel.: 036602-35861
E-Mail: Lieder-Ornis@Gitta-Regner.de
Thüringer Ornithologische Mitteilungen
Das Heft veröffentlicht Originalarbeiten und Informationen aus dem Gesamtgebiet der Ornithologie, einschließlich der Geschichte der ornithologischen Forschung mit Bezug auf die Region Thüringen. Bevorzugt werden Arbeiten zu Ökologie, Brutbiologie, Phänologie und Siedlungsdichte von Vögeln sowie faunistische Untersuchungen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Veröffentlichung von kurzen Mitteilungen zur schnellen Information über neue Erkenntnisse von überregionaler Bedeutung. Diese können Sie hier als Leseprobe einsehen.
Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich.
Aktuelle Hefte können zum Preis der anteiligen Druckkosten von 10,00 Euro + Versandkosten bestellt werden.
Ältere Ausgaben bis 2021 für 5,00 Euro und noch ältere für 2,00 Euro jeweils zuzüglich Versandkosten.
Anfragen für Bestellungen können an Herrn Dr. v. Knorre unter dvkn@gmx.de gestellt werden.
Inhaltsverzeichnisse
Ältere Versionen zum Herunterladen: