NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Aktuelles aus dem NABU Thüringen

        Mitgliedermagazin des NABU Thüringen jetzt online lesen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wenn der NABU an der Haustür klingelt

        Wenn der NABU an der Haustür klingelt Mehr →

      • Themen
      • NABU Thüringen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Gruppen vor Ort
      • Naturschutzjugend
      • Mitgliedermagazin
      • Jahresbericht
      • Transparenz
      • Mitgliederwerbung
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Schutzgebiete
      • NABU-Akademie Thüringen
      • Naturschutzzentren
      • Infothek
      • NABU Thüringen-Pressedienst
      • Freianzeigen für die Medien
      • Ausschreibungen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Kein Grund zur Panik!

        Tipps zum Umgang mit Hornissen und Wespen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Luchse und Wölfe melden

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Aktionen & Projekte
      • Schwalben willkommen!
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Hirschkäfersuche
      • Weidelandschaften
      • Luchse in die Mitte bitte!
      • Zukunft für den Biber
      • Orchideenparadies Rothenstein entwickeln
      • Tongrube Königshofen
      • Wölfe und wir
      • Vogelschutz
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU-Projekt wirbt für mehr Naturschutz  im Wald

        NABU-Projekt wirbt für mehr Naturschutz im Wald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wilde Inseln

        Wilde Inseln melden Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Gewässerschutz
      • Natura 2000
      • Natur erleben
      • Aktionen & Projekte
      • Studie für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
      • Natura2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete
      • Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen
      • Langer Tag der Natur
      • Werraquerung
      • Erlebnis Grünes Band
      • Wilde Inseln
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bund und Länder müssen Investitionen in den ÖPNV erhöhen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen

        Mehrheit unterstützt dauerhaftes Deutschlandticket Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kein Grund zur Panik!

        Tipps zum Umgang mit Hornissen und Wespen Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Landtagswahl 2024
      • Windkraft
      • Solarparks naturverträglich
      • Aktionen & Projekte
      • Sammeln für die Natur
      • Umweltschule
      • Wildblumen für Balkon und Garten
      • Naturnaher Garten
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Spendenprojekte unterstützen und da helfen, wo die Natur uns braucht!

        Spende für die Natur in Thüringen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und leisten Sie Ihr Beitrag für ein lebendiges Thüringen

        Treten Sie ein für Mensch und Natur - jetzt Mitglied werden Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spendenprojekte
      • Geschenke für Mensch und Natur
      • Testament
      • Geldauflagen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Vor Ort aktiv werden
      • Freiwilligendienste
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogelschutz
  4. Feuchtgebiete für Wiesenbrüter
  • Tümpel buddeln für die biologische Vielfalt
  • Baggerarbeiten
  • Nisthilfen
  • Dokumentarfilm
Vorlesen

Tümpel buddeln für die biologische Vielfalt

50 Hektar Lebensräume für Wiesenbrüter

Vögel, die sich gern nasse Füße holen, haben es in unserer agrargeprägten Landschaft schwer. Um ihnen zu helfen, hat der NABU Thüringen ein Projekt gestartet, in dem thüringenweit 50 Hektar Feuchtgebiete neu belebt wurden.

Tümpel und Beobachtungsstand in Weidelandschaft Crawinkel - Foto: René Sollmann

Tümpel und Beobachtungsstand in Weidelandschaft Crawinkel - Foto: René Sollmann

Wiesenbrüter auf dem Rückzug
Vor allem Wiesenbrüter wie Bekassine und Kiebitz, aber auch Weißstörche, sind auf feuchtes Grünland angewiesen. Nur hier finden sie ausreichend Nahrung beziehungsweise Brutmöglichkeiten. Aber genau dieses feuchte Grünland wird weiterhin in großem Umfang für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert. Sind die Flächen erst einmal trocken, nimmt die Menge an Nahrungstieren schnell ab. Als traurige Konsequenz werden für viele Wiesenbrüter die Lebensräume knapp und sie selbst sind dadurch vom Aussterben bedroht. So hat der Brutpaarbestand der Bekassine in Thüringen seit den 1980er Jahren um etwa die Hälfte abgenommen. Und auch die meisten anderen Wiesenbrüterarten können vergleichbare Geschichten erzählen. Hierzu gehören neben dem Großen Brachvogel auch Wachtelkönig, Grauammer, Braunkehlchen, Wiesenpieper und Schafstelze.



Wiedervernässung und Kleingewässer
Dieser Entwicklung hat der NABU mit dem Projekt „Maßnahmen zur Lebensraumaufwertung für Vögel mit Schwerpunkt in Feuchtgebieten in Thüringen“ entgegenwirken. Ziel war es, durch Wiedervernässung von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Wiesenbrüterschwerpunktgebieten die verlorenen Lebensräume wieder herzustellen und anschließend für ausgewählte Flächen extensive und naturschutzfachlich sinnvolle Bewirtschaftungskonzepte zu erstellen. Nur so ist ein dauerhafter Erhalt dieser komplexen Lebensräume möglich. In vier verschiedenen Wiesenbrütergebieten Thüringens wurden durch Rückbau von Drainageeinrichtungen auf einer Gesamtfläche von 50 Hektar eine Verbesserung in Richtung eines naturnahen Wasserregimes erreicht. Zudem sind 33 Kleingewässer mit einer Gesamtfläche von 2,3 Hektar Wasserfläche entstanden. Die folgende Thüringenkarte zeigt die Orte, an denen Tümpel angelegt und Storchennisthilfen aufgebaut wurden.



Baggerarbeiten in der Rodachaue - Foto: René Sollmann

Zentraler Baustein des Projekts sind Baggerarbeiten, um Tümpel als Lebensraum für Wiesenbrüter zu schaffen.

Baggern für Kiebitz und Co.
Storchennisthilfe in Tonndorf - Foto: René Sollmann

Als weiterer Schwerpunkt wurden in der Nähe von Feuchtwiesen 21 Nisthilfen für Weißstörche installiert.

Nisthilfen für Adebar
Dreharbeiten zum Dokumentarfilm - Foto: Anja Lannes

Zur Abrundung des Projekts werden die Arbeiten von einer Kamera begleitet. Daraus entstand ein Dokumentarfilm.

Dokumentarfilm

Mehr zum Thema Wiesenbrüter

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer
Was Thüringer Wiesenvögel brauchen!

Wiesenvögel sind gute Anzeiger für die biologische Vielfalt in der grünlandbetonten Agrarlandschaft. Wir stellen Ihnen Leitarten vor, für die neue Brutbiotope und Flächen zur Nahrungssuche im Rahmen des NABU-Wiesenbrüterprojekts in Thüringen geschaffen werden. Mehr →

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer
Wiesenbrüter in großer Gefahr

Seit fast zwanzig Jahren wird in Thüringen mit landwirtschaftlichen Förderprogrammen versucht, die Bedingungen auf Agrarflächen ökologischer zu gestalten. Spürbare Erfolge stellten sich jedoch bei Wiesenbrütern nicht ein. Im Gegenteil, die Bestände schrumpfen. Mehr →

Projektförderung

Logo ELER - Foto: ELER

Logo Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz - Foto: TMUEN
Hier investiert Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm „Entwicklung von Natur und Landschaft“ gefördert. Die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.

NABU-Naturtelefon

NABU Naturtelefon

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Tel. 030 – 284 984 – 6000

mehr

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Thüringen

Informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie unsere politische Arbeit.

Werden Sie Facebook-Fan!

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU in Thüringen erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Weißstorchpaarung - Foto: Frank Derer

Spenden

Ich möchte für den Naturschutz

Euro

€

 Spenden!

mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!

NABU-Akademie Thüringen

NABU-Aktive im ehrenamtlichen Einsatz für die Natur - Foto: NABU/Eric Neuling

Fit für den Naturschutz

Die NABU-Akademie Thüringen bietet Fortbildungen für NABU-Aktive und alle, die es gerne werden möchten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Thüringen
Leutra 15
07751 Jena

Telefon 03641.60 57 04
LGS@NABU-Thueringen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE96430609671277886402
BIC-Code: GENODEM1GLS

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU Thüringen-TV
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Vogelschutz
  • Naturtipps
  • Wolf in Thüringen
  • Luchs in Thüringen
  • Biber in Thüringen

Spenden für die Natur

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE96430609671277886402
BIC-Code: GENODEM1GLS

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version