Biber in Thüringen
Ein Erfolg für den Artenschutz
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes zieht der NABU Thüringen Bilanz zur erfolgreichen Ausbreitung des Bibers in Thüringen. Mehr →
Dank einer erneuten Förderung und Unterstützung durch das Thüringer Umweltministerium und mit Mitteln der Europäischen Union kann der NABU Thüringen die Beratungsarbeit und Konfliktprävention zum Thema Biber von 2020 bis 2022 weiterführen.
Damit der Biber in Thüringen langfristig eine Chance hat, hat der Verband schon im Jahr 2007 sein erstes Projekt zum Biber beantragt und führt dieses mit großen Engagement durch. Seit dieser Zeit berät der NABU Thüringen unter anderem Landnutzer, Gemeinden, Verbände, Planer, Gartenbesitzer und Mühlenbetreiber, die Berührungspunkte mit dem Biber haben, tauscht sich mit Behörden aus, führt vorbeugende Maßnahmen bei zu erwartenden Biberschäden durch und bildet seit 2017 sogar Biberberater*innen aus, die ehrenamtlich die Arbeit vor Ort unterstützen und teilweise in den NABU-Gruppen und regionalen Initiativen organisiert sind.
Die Aufgaben, die das Projekt abverlangt, haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, denn die natürliche Ausbreitung des Bibers im Freistaat nimmt zu. Jungbiber wandern zunehmend in kleinere Gewässer und gründen dort neue Reviere. Die Biberberater*innen helfen dem NABU bei der Arbeit vor Ort und so kann ein großer Teil der Anfragen zeitnah bearbeitet werden. Mittlerweile hat der NABU in Thüringen im Rahmen des Projektes über 70 Biberberater*innen ausgebildet und übernimmt die Koordination und Betreuung der Ehrenamtlichen.
Aufgaben des Projektes sind die koordinierte artenschutzfachliche Beratungstätigkeit zum Biber und dessen Belangen in allen Teilen Thüringens, das Durchführen und Anleiten praktischer Präventionsmaßnahmen, die Weiterführung der Biberberaterausbildung in Thüringen nebst deren Betreuung, Vernetzung und Weiterbildung sowie das Pflanzen von Weichholzauenarten an Gewässern. Eine sachliche Öffentlichkeitsarbeit zum Biber wird das Projekt begleiten.
Unsere über zehnjährige erfolgreiche Projektarbeit zum Thema Biber endete vorerst zum 31.03.2023. Die Projektförderung zum Bibermanagement wurde nicht fortgesetzt und der NABU Thüringen hat derzeit keine hauptamtlichen Mitarbeiter zu diesem Thema.
Bei Fragen zum landesweiten Bibermanagement in Thüringen wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Referat 44 (Kontakt: 0361-573 941 941, kompetenzwbl@tmuen.thueringen.de, https://umwelt.thueringen.de/themen/natur-artenschutz/kompetenzzentrum). Ansprechpartner für das Bibermanagement vor Ort sind die Unteren Naturschutzbehörden und die Biberberater*innen.
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes zieht der NABU Thüringen Bilanz zur erfolgreichen Ausbreitung des Bibers in Thüringen. Mehr →
NABU Thüringen sieht die Betreuung von Biberberatern in Gefahr und warnt vor Vernachlässigung des ehrenamtlichen Bibermanagements. Mehr →
Damit Menschen es wieder lernen mit dem Biber zusammenzuleben, bildet der NABU Thüringen im Rahmen seines Projektes „Bibermanagement in Thüringen“ seit 2017 Biberberater*innen aus. Mehr →
NABU Thüringen ruft zum Projektstart "Bibermanagement in Thüringen 2020/22" dazu auf, vom Biber gefällte Bäume am Flussufer möglichst liegen zu lassen. Mehr →
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen. Mehr →
Seit zehn Jahren ist der Biber wieder zurück in Thüringen. Seitdem engagiert sich der NABU Thüringen aktiv für den Biberschutz und nutzt dieses Jubiläum für die Vorstellung seiner Position zum Schutz des Bibers in Thüringen. Mehr →
Der Biber-Handlungsleitfaden des NABU zeigt mögliche Konfliktbereiche auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese bewältigt werden können. Mehr →
Hier finden Sie Tipps und Downloads zum stressarmen Umgang mit dem Biber. Mehr →
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen ansässig. Unterstützen Sie unsere Arbeit um ein konfliktfreies Nebeneinander von Mensch und Biber zu gewährleisten. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.