Nachrichtenarchiv

News 2021
Kein anderer in Deutschland noch vorkommender Brutvogel ist im Bestand so stark eingebrochen wie der Kiebitz. In Thüringen ist er vom Aussterben bedroht und wird derzeit auf einen Bestand von 100 Brutpaaren geschätzt. Mehr →
Es braucht jetzt dringend ein Umdenken in der Forstwirtschaft. Angesichts des Zustandes der Wälder ist eine neue Waldstrategie dringend erforderlich. Holznutzung muss der Ökologie des Waldes untergeordnet werden. Mehr →
Aus den aktuellen Monitoringzahlen geht hervor, dass es noch sehr viel für die Luchse in Deutschland und in Thüringen zu tun gibt. Gerade Thüringen bietet aufgrund seiner zentralen Lage eigentlich gute Bedingungen für die Pinselohren. Mehr →
Die Förderung zusätzlicher Blühflächen sowie deren dauerhafte Erhaltung ist mehr als angebracht. Insbesondere die Insektenarten der Roten Listen und die FFH-Arten brauchen Schutzmaßnahmen. Mehr →
Naturschützer fordern faire Preise und eine naturverträgliche Förderpolitik für die Landwirtschaft. Ein weiter wie bisher darf es nicht geben, der Gifteinsatz muss reduziert werden. Mehr →
Naturschützer mahnen zur Sachlichkeit in der Diskussion um die geplante Ausweisung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke. Mehr →
Über 1.000 Teilnehmer mehr als bei der Zählaktion 2017, dem bisherigen Rekord. Mehr →
NABU Thüringen ruft zum Projektstart "Bibermanagement in Thüringen 2020/22" dazu auf, vom Biber gefällte Bäume am Flussufer möglichst liegen zu lassen. Mehr →
Der NABU Thüringen startet das Superwahljahr 2021 mit einem Aufruf an die Thüringer Bürgerinnen und Bürger sich an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ zu beteiligen. Mehr →
NABU Thüringen begrüßt WanderLuchsin MIRA in Thüringen. Mehr →
Im Freistaat haben bisher über 4.800 Vogelfreund*innen teilgenommen. Noch bis zum18. Januar kann nachgemeldet werden. Mehr →
Im Winter greifen viele zu Streusalz. Doch neben Pflanzen und Tieren werden auch Gewässer geschädigt. Der NABU empfiehlt umweltschonende Streumittel. Mehr →
In einer Stellungnahme kritisiert der NABU die bevorstehende Änderung der Thüringer Jagdgesetz Ausführungsverordnung. In dem vorgelegten Entwurf, werden in der Streckenliste geschützte Tierarten aufgeführt. Mehr →
Zur "Stunde der Wintervögel" sind Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Balkon, Haus oder Garten aus zu erfassen und dem NABU zu melden. Mehr →
Einigung bei Klage gegen den Wolfsabschuss der Thüringer Wölfe. Wegen des guten Herdenschutzes bleiben Wölfe verschont. Die Ausnahmegenehmigung zum Abschuss der Thüringer Wölfe wurde nicht mehr erneuert. Mehr →
News 2020
Landwirte wollen wieder mit Giftködern Mäuse bekämpfen. Laut NABU ist der hohe Mäusebestand teilweise eine Folge einer ausgeräumten Landschaft. Mehr →
Während der Zeit, die man jetzt viel daheim verbringt, bietet eine Futterstelle für Wildvögel eine willkommene Abwechslung und trägt zur allgemeinen Freude bei. Mehr →
Der Kiebitz ist in Thüringen vom Aussterben bedroht. Der muntere Vogel mit der steilen Frisur braucht mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Jetzt den Kiebitz wählen! Mehr →
Nisthilfen für Vögel sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Der NABU Thüringen gibt Tipps zum Bau von Nistkästen. Mehr →
Bis jetzt liegt die Stadttaube in Thüringen auf den ersten Platz. Die Vorwahl läuft noch bis zum 15. Dezember. Mehr →
Waldbesitzer sollen von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden, um die Schäden der letzten Dürrejahre zu kompensieren. Der NABU fordert, die Hilfen an Bedingungen zu knüpfen, damit Wälder ihre Ökosystemleistung wieder erbringen können. Mehr →
Wilde Inseln in Form von Laub- & Totholzhaufen bieten ein gutes Winterquartier für Igel. Sie sind schnell im Garten angelegt und können mit einer Plakette vom NABU ausgezeichnet werden. Naturschützer raten zudem auf den Verzicht von Laubsauger und Mähroboter. Mehr →
Der NABU ruft erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede und jeder unter www.vogeldesjahres.de ihren/seinen Lieblingsvogel nominieren. Mehr →
Mit einer Protestaktion vor der Thüringer Staatskanzlei forderten die Thüringer Landesverbände des BUND, NABU und die BUNDjugend die Thüringer Landesregierung auf, den Einsatz von Mäusegift in Feldhamstergebieten nicht zuzulassen. Mehr →
BUND und NABU fordern grundlegendes Umdenken bei der landwirtschaftlichen Nutzung. Mehr →
Wie man erkennt, an welchem Flussabschnitt Biber leben und wie Biberreviere dokumentiert werden, lernten 24 Biberberater während eines Intensivkurses des NABU Thüringen am vergangenen Wochenende am Bootshaus Orlamünde. Mehr →
Der NABU Thüringen fordert zur bevorstehenden Änderung des Thüringer Waldgesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Errichtung der Anstalt öffentlichen Rechts „ThüringenForst“ ein Umsteuern bei der Bewirtschaftung des Waldes. Mehr →
Der NABU Thüringen stellt die Ergebnisse der erfolgreichen Weißstorchensaison 2020 vor. Die Naturschützer befürchten, dass der geplante Gifteinsatz gegen Mäuse auch Auswirkungen auf die Storchenpopulation im nächsten Jahr hat. Mehr →
Das Thüringer Netzwerk Natura 2000-Stationen ist für den „European Citizens Award“ nominiert. Um diesen zu erhalten, ist es auf die Unterstützung der Thüringer Bürger und Bürgerinnen angewiesen. Sie können noch bis einschließlich 15. September abstimmen. Mehr →
Aus dem eigenen Obst den eigenen Saft pressen ist für viele Menschen ein besonderer Genuss. Über 20 mobile und kleine stationäre Mostereien in Thüringen sind mittlerweile in der Liste verzeichnet. Mehr →
Umweltministerium, Bildungsministerium und NABU Thüringen verlängern Kooperationsvereinbarung bis 2022 Mehr →
Mit 350 Meldungen ist die diesjährige Insektenzählaktion ein voller Erfolg. Den 1. Platz besetzt wie in den Vorjahren die Ackerhummel. Im Vergleich zum Asiatischen Marienkäfer hatte der Siebenpunkt diesmal die Nase vorne. Mehr →
Am 14. August bestätigt das Thüringer Umweltministerium: die Wölfin auf dem Truppenübungsplatz bei Ohrdruf und der Rüde haben sich verpaart. Damit gibt es zum ersten Mal seit anderthalb Jahrhunderten wieder ein Wolfsrudel in Thüringen. Mehr →
Selbst in Schutzgebieten schließt das Thüringer Umweltministerium einen Gifteinsatz bei der Mausbekämpfung nicht mehr aus. Das hätte für den Feldhamster und andere Arten schwere Folgen. Mehr →
FAIRPACHTEN ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen. Mehr →
Der NABU Thüringen startet Projekt zur Akzeptanzförderung von „verwilderten“ Flächen. Diejenigen, die sich für eine solche Wilde Insel entscheiden, können vom NABU mit einer Plakette ausgezeichnet werden. Mehr →
Vom 31. Juli bis 9. August ruft der NABU Thüringen zur zweiten Runde Insektenzählung auf. Mehr →
NABU-Wespenberater rät beim Auftauchen von Wespen und ihren Nestern zur Gelassenheit. Mehr →
Im Rahmen des Projekts "Frosch- und Vogelweiden 2" hat der NABU Thüringen mit Partnern die Waldweide im Südlichen Kindel bei Eisenach eröffnet. Die Wildpferde und Rinder verbleiben das ganze Jahr auf der Fläche und pflegen diese. Mehr →
Zumeldung zur Pressemitteilung des Thüringer Bauernverbandes über das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Weimar zur Abschussgenehmigung der Ohrdrufer Wölfin. Mehr →
NABU Thüringen und BUND Thüringen freuen sich über den Beschluss, die Abschussgenehmigung für die Ohrdrufer Wölfin weiter auszusetzen. Mehr →
Der NABU Thüringen und das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald sind begeistert über den Luchsnachweis, den Clemens Apel am Montag, den 06.07.2020, bei Ilmenau auf Foto und Video festhalten konnte. Mehr →
Der europaweit geschützte Käfer lässt sich selten blicken. Um dennoch einen Eindruck von seiner Verbreitung im Freistaat zu haben, rufen das TLUBN und der NABU Thüringen auch dieses Jahr Bürgerinnen und Bürger zur „Hirschkäfersuche“ auf. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni fordert der NABU die Politik dazu auf, mehr Anstrengungen zum Schutz von Europas größter Wildkatzenart zu unternehmen. Mehr →
Hohe Altersklassen- und Totholzbestände im Wald sind ein wichtiger Bestandteil der Lebensraumausstattung für seltene und ruheliebende Arten, wie die Wildkatze. Mehr →
Mit über 4.900 Teilnehmenden wurde bei der Stunde der Gartenvögel 2020 ein Rekord aufgestellt. Gleichzeitig belegen die Ergebnisse das tragische Blaumeisensterben. Am häufigsten gesichet wurde der Haussperling, doch auch bei ihm ist ein Rückgang ersichtlich. Mehr →
Das Thüringer Netzwerk der Natura-2000-Stationen gehört zu den Finalisten eines der wichtigsten Naturschutzpreise, in der Kategorie "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung". Jetzt auch für das Netzwerk beim European Citizen Award voten! Mehr →
Beim Insektensommer zählen wir, was zählt. Vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August können Sie wieder Insekten melden. Mehr →
Der Bebauungsplan für den Golfplatz bei Oberhof weist Mängel auf und ist naturschutzfachlich nicht tragbar. Mehr →
NABU Thüringen spricht sich gegen eine Entnahme von Biberdämmen an der Gleise im Saale-Holzland-Kreis aus und rät zur Suche nach Alternativen. Mehr →
Die Aktion „Schwalben willkommen!“ beim NABU Thüringen feiert 10-jähriges Jubiläum. Mehr →
Vom 8. bis 10. Mai werden bei der "Stunde der Gartenvögel" wieder Vögel gezählt – Besonderes Augenmerk liegt auf den Blaumeisen Mehr →
Ministerien und Behörden ignorieren Widerspruch und Fachaufsichtsbeschwerden des NABU Thüringen gegen den geplanten Einsatz des Insektengiftes Mimic. Mehr →
NABU Thüringen erwartet Wolfsnachwuchs und fordert, die Unterhaltskosten für den Einsatz von Herdenschutzhunden zu fördern. Mehr →
NABU Thüringen erhebt Widerspruch gegen den Einsatz von Insektengift in Naturschutzgebieten. Mehr →
Der Arbeitskreis Heimischer Orchideen, BUND und NABU äußern sich zur Argumentation des Oberhofer Bürgermeisters. Mehr →
Stadt Oberhof eröffnet trotz Corona-Krise öffentliches Beteiligungsverfahren an umstrittener Golfplatzplanung Mehr →
2020 feiert der NABU Thüringen sein 30-jähriges Bestehen. Am 31. März 1990 wurde der Naturschutzverband als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mehr →
Auch im März noch ist es sinnvoll, Vogelnisthilfen anzubringen. Dabei sollte man jedoch einiges beachten. Mehr →
Der NABU Thüringen erinnert zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März an die Erholungsleistungen des Waldes. Mehr →
Inmitten strukturreicher Landschaft wurde die letzte Storchennisthilfe des Projektes "Frosch- und Vogelweiden 3" installiert. Mehr →
Die Amphibienwanderung hat begonnen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann helfen und Frösche retten, indem er vorsichtig fährt. Mehr →
NABU und Insektenforscher sprechen sich gegen die Ausbringung von Pestiziden zur Bekämpfung von Schwammspinnern in Naturschutzgebieten aus. Mehr →
Anlässlich des Tages des Artenschutzes zeigt der NABU auf, wieso ein gutes Zusammenleben mit den Rückkehrern erstrebenswert ist und wie wir es erreichen können. Mehr →
NABU und BUND freuen sich über die lösungsorientierte Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gera. Mehr →
Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen rufen auf, Veranstaltungen zum „Langen Tag der Natur 2020“ zu melden. Mehr →
Der NABU Thüringen fordert, den Schutz der Wölfe bei der Entnahme der Wolf-Hund-Mischlinge unbedingt sicherzustellen. Mehr →
Der NABU Thüringen sucht Freiwillige, die beim Aufbau und der Betreuung von Amphibienzäunen helfen. Mehr →
Der vom BfN nachgewiesene Mindestbestand liegt in zehn Bundesländern bei 137 Luchsen. Auch im Thüringer Wald konnte erstmals wieder ein standorttreuer Luchs erfasst werden. Mehr →
Am Freitag den 14.02.2020 findet eine Filmvorführung und ein Vortragsabend zum Thema Biber in Kaulsdorf statt.
Mehr →
Mehr als 5.000 Menschen haben sich 2020 an der Vogelzählaktion des NABU beteiligt. Der Spatz ergatter wieder den ersten Platz. Mehr →
NABU-Luchsexperte Silvester Tamás erläutert Aspekte der Lebensweise, der Biologie und die zahlreichen Gefahren, denen der Luchs in unserer Kulturlandschaft ausgesetzt ist. Mehr →
Auf der Konferenz "Schutzgebietsnetz Natura 2000" vom 28. bis zum 29. Januar diskutierten bundesweite Vertreter Möglichkeiten zur Umsetzung der Natura-2000-Ziele. Mehr →
Der NABU Thüringen äußert sich zur aktuellen Wolfsrissstatistik. Mehr →
Am 28.01.2020 findet im Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg ein Vortrag zum Thema Luchs statt. Mehr →
Martin Schmidt, der Landesvorsitzende des NABU Thüringen, äußert sich zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen und der Ressortverteilung. Mehr →
Der NABU Thüringen und der BUND Thüringen klagen gegen den Bescheid für die letale Entnahme der Thüringer Wölfe. Mehr →
Der NABU Thüringen lädt vom 10. bis 12. Januar zur Vogelzählaktion im Winter ein. Mehr →
News 2019
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und der NABU rufen zur Namenssuche für den ersten Thüringer Luchs auf! Mehr →
Bei den jüngsten Schafsrissen durch Wölfe bei Ohrdruf wurde mit zu niedrigen Zäunen Herdenschutz betrieben Mehr →
In Bezug auf den geplanten Abschuss der Wölfin von Ohrdruf greift der NABU Thüringen den Thüringer Bauernverband an. Mehr →
Anlässlich der Risse in Ohrdruf muss die Politik richtig reagieren. Mehr →
NABU-Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ erfolgreich beendet. Mehr →
Zum dritten Mal bildete der NABU Thüringen Biberberater aus. 21 Interessierte lernten, vor Ort zum Thema Biber zu beraten, Konflikte zu entschärfen und Präventionsmaßnahmen durchzuführen. Mehr →
Aus Sicht des NABU Thüringen verfehlen die derzeit laufenden Proteste der Landwirte das selbstgesteckte Ziel, sich für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft und mehr gesellschaftliche Akzeptanz einzusetzen. Mehr →
Luchse finden in Thüringen grundsätzlich gute Lebensbedingungen. Dies zeigt die aktuelle Masterarbeit von Sophie Hoffmann. Allein der Thüringer Wald bietet, laut der Studie, Platz für bis zu 90 Luchse. Mehr →
Schilfmahd im FFH- und Naturschutzgebiet „Erlensee und Maiwiesen“ soll Salzpflanzen und Wiesenbrüter fördern. Mehr →
Am letzten Oktoberwochenende pflanzten Helferinnen und Helfer Weidenstecklinge zur Lebensraumverbesserung für den Biber an der Ilm. Mehr →
Der Landesvorsitzende des NABU Thüringen, Martin Schmidt, stellt seine Erwartungen an die zukünftige Landespolitik zum Stoppen des Artensterbens vor. Mehr →
Der NABU freut sich über das erste Wolfspaar im Freistaat. Weidetierhalter sollten sich spätestens jetzt auf die neue Situation einstellen und ihren Herdenschutz verstärken. Um Weidetierhalter in ihrer Existenz zu sichern muss sich die EU-Agrarpolitik ändern. Mehr →
Am Samstag, den 12. Oktober, lässt sich der Vogelzug gemeinsam mit dem NABU Thüringen am Rückhaltebecken in Straußfurt erleben. Mehr →
In der Brutsaison 2019 waren im Freistaat Thüringen 72 Storchennester bewohnt und 142 Junge wurden flügge. Mehr →
Thüringen gelingt guter Gesetzwurf beim Jagdgesetz. Geschützte Tierarten müssen allerdings noch aus dem Jagdrecht gestrichen werden. Mehr →
Auf der Abschlussveranstaltung zum Projekt Speicherwald in Erfurt erhielt die junge Thüringerin Helene Rimbach aus Bad Liebenstein den Sonderpreis für Nachwuchskünstler. Mehr →
Anlässlich des kürzlich vorgestellten Berichts zur Lage der Natur in Thüringen lobt der NABU die Arbeit von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und wünscht sich weitere Anstrengungen. Mehr →
Vor mehreren Jahren hat sich im Etzelbach ein Biber angesiedelt. Sorgen um Überschwemmungen brauchen sich die Anwohnenden deshalb aber nicht zu machen. Mehr →
Am 28. September startet um 11 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Erfurt die „Wir haben es satt!“-Demo. Der NABU lädt gemeinsam mit anderen Verbänden zum Protest gegen das industrielle Agrarwesen ein. Mehr →
Seit 2017 bildet der NABU Thüringen Biberberater aus. Nun fand die erste Weiterbildung statt. Dabei wurde das Wissen über die Anatomie des Bibers, Pressearbeit und Konfliktkommunikation vertieft. Mehr →
Wolfsgegner möchten Wölfin von Ohrdruf töten. NABU startet Onlinekampagne gegen Vereinfachung des Abschusses von Wölfen. Mehr →
Damit sich Störche in Leubingen zum Brüten niederlassen, hat der NABU Thüringen zwei Storchennisthilfen errichtet. Mehr →
Bei der 23. Internationalen Batnight am 24./25. August kann man die Fledermäuse live erleben und mehr über ihre Lebensweise erfahren. In Thüringen finden Veranstaltungen in Römhild, Greiz, Erfurt, Gotha, Neuhaus am Rennweg und Ilmenau statt. Mehr →
Das massive Amselsterben des Hitzesommers 2018 wiederholt sich. Auch in diesem Jahr wurden in Thüringen mehrere Verdachtsfälle des Usutu-Virus gemeldet. Mehr →
Der NABU Thüringen stellt seine Forderungen zum Wald vor. Thüringer Aktionsplan Wald muss Akzente für die nächsten Generationen setzen. Mehr →
Dieses Jahr ist kein allzu gutes Jahr für Wespen. Möglicherweise fehlt es den Tieren an Blütenpflanzen und Insekten als Nahrung. Der NABU Thüringen rät beim Auftauchen von Wespen und ihren Nestern zur Gelassenheit. Mehr →
Der vom Thüringer Bauernverband beantragte Abschuss der Ohrdrufer Wölfin entzieht sich jeder fachlich fundierten Grundlage. Mehr →
Mit der neuen Düngemittelverordnung wurde eine Chance vertan, um die Gewässerqualität tatsächlich zu verbessern. Mehr →
Wo Arnika und Grüne Hohlzunge blühen, soll bald ein Golfplatz entstehen. Naturschützer aus ganz Thüringen setzen sich für den Erhalt der Schuderbachswiese ein. Mehr →
Vom 02. bis 11. August startet die zweite Runde des Insektensommers. Aus diesem Grund ruft der NABU Bürgerinnen und Bürger zum fleißigen Mitzählen von Insekten auf. Mehr →
Vogeltränken helfen Amsel und Co., aber auch Insekten an heißen Tagen. Mehr →
Der NABU fordert mehr Engagement von der Politik, sich für den Luchs und dessen Lebensräume einzusetzen. Mehr →
Mit einer Größe von etwa 7 cm gelten die Männchen der Hirschkäfer als die größten unter unseren heimischen Käferarten. Allerdings sind sie in Deutschland und auch in Thüringen sehr selten geworden. Mehr →
Zum wiederholten Mal wurde bei Ohrdruf ein zweiter und dazu deutlich größerer Wolf nachgewiesen, was bei den Naturschützern sehr gut ankommt! Mehr →
Der NABU Thüringen und die Stiftung Naturschutz Thüringen laden zum „Langen Tag der Natur“ ein. Erlebe zwei Tage lang Natur pur mit vielen tollen Veranstaltungen in ganz Thüringen! Mehr →
Auch dieses Jahr haben Naturfreundinnen und Naturfreunde die Möglichkeit, bei der Sammlung von Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit von Insekten mitzuhelfen. Denn: Jedes Insekt zählt! Mehr →
Die „Stunde der Gartenvögel“ ist auf einem Höhenflug: Mit über 2.800 Teilnehmern in Thüringen sind dies über 400 Teilnehmer mehr als im letzten Jahr. Mehr →
Seit einiger Zeit streifen wieder regelmäßig Luchse durch Thüringen. Einer von ihnen heißt jetzt Aslan. Mehr →
Zwei landwirtschaftliche Betriebe wurden vom Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen, dem Thüringer Bauernverband, dem Thüringer Ökoherz und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mit der Auszeichnung „Natura 2000-Landwirt 2019“ geehrt. Mehr →
Wer fliegt und piept in Thüringens Gärten und Parks? Zur Stunde der Gartenvögel vom 10. bis 12. Mai können sich alle Vogelfreundinnen und -freunde beteiligen, auch wenn nicht alle Arten bekannt sein sollten. Mehr →
Regelmäßig begeht der NABU am Ende des sogenannten Monitoringjahres am 30. April den Tag des Wolfes. Dieser Tag soll grundsätzlich daran erinnern, dass Wölfe noch vor gut 20 Jahren in Deutschland gefehlt haben und seitdem selbstständig in viele Landesteile zurückgekehrt sind. Mehr →
Seit Anfang April gibt es 27 neue Biberberater in Thüringen. Während eines zweitägigen Kurses in Uhlstädt-Kirchhasel wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die ehrenamtliche Arbeit zum Thema Biber vorbereitet. Mehr →
Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Landau wendet sich der NABU Thüringen mit Forderungen an Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. Mehr →
Erneut wurde bei Ilmenau ein Luchs gesichtet.
Der NABU geht davon aus, dass es sich um dasselbe Tier handelt, welches bereits seit 2018 mehrfach in der Region fotografiert wurde.
Mehr →
Die Vogelschutzrichtlinie gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten und erfolgreichsten Naturschutzgesetze. Vollständig umgesetzt ist sie aber auch nach 40 Jahren immer noch nicht. Mehr →
Auf seiner Landesvertreterversammlung in Erfurt zog der NABU Thüringen Bilanz über seine 2018 geleistete Arbeit und stellte seine Forderungen für die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik in der EU vor. Mehr →
Die Stickstoff- und Phosphateinträge ins Grundwasser und die Oberflächengewässer in ländlichen Räumen haben die Grenzwerte überschritten. Es muss etwas getan werden! Mehr →
Übersteigerte Nutzung und klimatische Veränderungen haben die Wälder in den letzten Jahren zunehmend belastet. Zum Tag des Waldes am 21.03. fordert der NABU Thüringen deshalb eine verbesserte Waldstrategie. Mehr →
Bald wandern wieder unzählige Kröten in ihre Laichgewässer. Oft müssen sie dabei lange und gefährliche Strecken zurücklegen und viel befahrene Straßen überqueren. Der NABU Thüringen bittet hierbei um Rücksichtnahme bei Amphibienwechseln. Mehr →
Naturschutz mit der Waffe ersetzt keine Herdenschutzmaßnahmen und unterstützt auch nicht die Weidetierhalter. Vielmehr müsste die Liste der jagdbaren Arten gekürzt werden. Auch Luchs und Wildkatze müssen aus Sicht des NABU nicht im Jagdgesetzt stehen. Mehr →
Der Storch bekommt bei Porstendorf im Saale-Holzland-Kreis eine neue Brutmöglichkeit, welche im Rahmen des NABU-Projektes "Frosch- und Vogelweiden 2" errichtet wurde. Mehr →
Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen rufen jetzt dazu auf, Veranstaltungen zum „Langen Tag der Natur“ zu melden. Mehr →
Der NABU Thüringen errichtet zwischen Herbsleben und Kleinvargula neben einem Fahrradweg eine neue Storchennisthilfe. Mehr →
Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 02. Februar fordert der NABU Thüringen, Flussauen wirksam zu schützen und zu reaktivieren. Mehr →
Aufgrund einer neuen Luchssichtung am Rennsteig nahe Ilmenau mahnt der NABU Thüringen zum vorsichtigen Fahren in wild- und waldreichen Gebieten. Mehr →
Beim diesjährigen Tag der Landwirtschaft der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) präsentierten Landwirte und Naturschützer gemeinsam erarbeitete Vorschläge für die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Mehr →
Eine rege Beteiligung herrschte bei der Stunde der Wintervögel. Auch in diesem Jahr ergattert der Spatz den ersten Platz. Weniger gut hingegen traf es die Amsel, welche ihr schlechtestes Ergebnis einfuhr. Mehr →
Ein kürzlich erfolgter Verkehrsunfall auf der A9, bei dem ein Wolf ums Leben kam, zeigt einmal mehr, welche Gefahr von der Zerschneidung von Wildtierlebensräumen ausgeht. Der NABU fordert Querungshilfen und Grünbrücken. Mehr →
News 2018
Im Landkreis Gotha gab es jüngst einen Rissvorfall. Ohne hinreichend genetische Untersuchungsergebnisse wurde voreilig der Wolf verantwortlich gemacht. Es zeigt sich, wie wichtig der empfohlene Herdenschutz und Beaufsichtigung von Weidetieren sind. Mehr →
Der NABU in Thüringen lädt zur Internationalen Fledermausnacht ein. Fledermausfreunde im Freistaat haben rund um das letzte Augustwochenende die Möglichkeit, an einer Exkursion oder einem Vortrag zum Thema Fledermäuse teilzunehmen. Mehr →
Erstmalig haben der BUND Thüringen, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der NABU Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) zwei „Natura 2000-Landwirte“ prämiert. Mehr →
Den Internationalen Tag der Katze am 08. August nimmt der NABU in Thüringen zum Anlass, um auf die Lebensumstände des Luchses und auf die Herausforderungen, denen Europas größte Katze in unserer sehr verbauten Landschaft ausgesetzt ist, hinzuweisen.
Mehr →
Im August haben die gelbschwarzen Brummer, die Wespen, Hochkonjunktur. Der NABU Thüringen gibt Tipps, was man tun sollte, wenn man ein solches Nest entdeckt und wie man mit den Insekten richtig umgeht, um Konflikte zu vermeiden.
Mehr →
Bei der derzeitigen Berichterstattung zum Thema Wolf in Thüringen werden Fakenews dazu verwendet, gezielt Stimmung gegen den Wolf zu machen. NABU Thüringen fordert beim Thema Wolf die Rückkehr zur sachlichen Diskussion entsprechend der tatsächlichen Fakten. Mehr →
Nach Hinweisen im April dieses Jahres ist nun klar: Ein in Thüringen bislang unbekannter Wolfsrüde wurde im Wolfsterritorium um Ohrdruf nachgewiesen. Er entstammt dem bereits bekannten Wolfsrudel im Bayerischen Wald/Šumava. Mehr →
Zum 1. Internationalen Tag des Luchses am 11.06. möchte der NABU auf Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Luchs aufmerksam machen und fordert mehr Unterstützung von Politik für die Wiedervernetzung der Lebensräume unserer Wildtiere. Mehr →
„Wilde Weiden“ bieten ein Mosaik verschiedenster Lebensräume. Am 28. Mai 2018 weihte der NABU Thüringen im Rahmen des Projektes „Frosch- und Vogelweiden 2“ eine neue extensive Ganzjahresweide in Wölfis ein.
Mehr →
Der „Lange Tag der Natur 2018“ bietet in diesem Jahr wieder viele Möglichkeiten, um Thüringens Naturschätze zu erleben. Über 60 Veranstaltungen werden zu dem Naturevent am 08. und 09. Juni angeboten. Mehr →
Die erste Plakette für eine schwalbenfreundliche Gemeinde erhält in diesem Jahr Elxleben im Landkreis Sömmerda. Mit der heutigen Auszeichnung startet der NABU Thüringen in die Schwalbensaison 2018. Mehr →
Sag mir, wo die Vögel sind: Der NABU Thüringen lädt vom 10. bis 13. Mai zur 14. "Stunde der Gartenvögel" ein. Mehr →
Der NABU bietet vom 28. April bis zum 10. Juni öffentliche Führungen zu den Orchideen des Leutratals an. Vertreter von 26 der über 40 in Thüringen häufiger vorkommenden Orchideenarten sind in Thüringens ältestem Naturschutzgebiet zu finden. Mehr →
CDU/CSU und FDP sollten Wolf nicht zum Sündenbock machen, um auf billigen Stimmenfang nach Wählern zu gehen. NABU fordert eine nachhaltige Unterstützung von Weidetierhaltern sowie die Ausweitung der Förderkulisse für Herdenschutzmaßnahmen auf ganz Thüringen. Mehr →
Viele Naturfreunde freuen sich Ende April wieder auf ein Schauspiel der ganz besonderen Art: Die ersten Maikäfer kommen aus dem Boden. Maikäfer sind in Thüringen zum Glück noch nicht ausgestorben, aber seit etlichen Jahrzehnten kaum noch zu sehen. Mehr →
Ende 2017 hat die Landesregierung den Entschluss zur Einrichtung eines 1.000 ha großen Wildnisgebietes im Possen gefasst. Hierfür präsentieren BUND, NABU, WWF, Zoologische Gesellschaft Frankfurt/Main und Bürgerinitiative „ProKyffhäuserWald“ ihren Vorschlag.
Mehr →
Zur Verbesserung der Nahrungsverfügbarkeit für den Biber und zur Aufwertung der Strukturvielfalt an Gewässern wurden im Rahmen des NABU-Projekts „Bibermanagement in Thüringen“ im März an den Ufern der Orla und Milz verschiedene Gehölze gepflanzt. Mehr →
Der NABU fordert vom Freistaat die Erweiterung des derzeitigen Wolfgebietes vorzubereiten und erinnert die Weidetierhalter in Thüringen eindringlich, ihren Herdenschutz möglichst zügig auszubauen. Mehr →
Der Thüringer Wald ist untrennbar mit der Pflege von Bergwiesen und dem Vorkommen von Arnika verbunden. Auf der „Schuderbachswiese“ bei Oberhof soll in Zukunft ein Golfplatz entstehen. NABU, BUND und AHO verabschieden gemeinsame Resolution. Mehr →
Der derzeitige massive Holzeinschlag im Tautenburger Forst im Saale-Holzland-Kreis wird vom NABU deutlich kritisiert. Sensible und geschützte Waldabschnitte sind stark beschädigt, obwohl große Gebiete des Tautenburger Forstes von europäischer Bedeutung sind. Mehr →
Der NABU in Thüringen bereitet sich auf die Amphibienwanderung vor und bittet um Rücksichtnahme bei Amphibienwechseln. Mehr →
Der NABU teilt die große Freude über einen erneuten Luchsnachweis im Thüringer Wald. Mit dem Luchsnachweis vom 11.02.2018 im Thüringer Wald bei Oberschönau verdichten sich die Hinweise darauf, dass der Luchs den Thüringer Wald nun häufiger frequentiert . Mehr →
Nach über einem Jahrzehnt Amtszeit verabschiedete sich Mike Jessat als Landesvorsitzender des NABU Thüringen. Zu seinem Nachfolger wurde Martin Schmidt gewählt. Der 42-jährige Landschaftsplaner ist schon seit seiner Kindheit im NABU aktiv. Mehr →
Der NABU bittet Autofahrer um rücksichtvolles Fahren, wenn Vogeltrupps am Straßenrand auftauchen.
Mehr →
Der NABU Thüringen gibt Tipps, damit das Osterfeuer kein Scheiterhaufen für Tiere wird. Mehr →
Vogelfreunde überall in Deutschland können sich 2019 wieder auf die "Stunde der Wintervögel" vom 4. bis zum 6. Januar freuen. Seien Sie dabei und entdecken zusammen mit Ihrer Familie unsere heimische Wintervogelwelt! Mehr →
Auch dieses Jahr gibt der NABU Thüringen Tipps zur Winterfütterung heimischer Vögel. Und das kommt nicht nur Meise, Fink und Co. zugute. Mehr →
Der NABU führt sein Wildkatzenprojekt im Mittleren Saaletal weiter. Das Wildkatzennachweisprojekt will für die Bedürfnisse der Wildkatze in ihren Lebensräumen sensibilisieren und aufklären. Mehr →
Kabinett empfiehlt Naturschutzgesetz an den Thüringer Landtag: BUND und NABU begrüßen die gesetzliche Verankerung der Natura-2000-Stationen. Mehr →
Die Naturschutzorganisationen BUND Thüringen, NABU Thüringen, WWF Deutschland und Zoologische Gesellschaft Frankfurt begrüßen gemeinsam mit der Bürgerinitiative „ProKyffhäuserwald“ die Einigung zur Umsetzung des Waldwildnisziels in Thüringen. Mehr →
Die vom Thüringer Umweltministerium eingeführte „Scha-Zie“ Prämie und die hundertprozentige Förderung für den Ausbau des Herdenschutzes wird vom NABU Thüringen begrüßt. Mehr →
Der Zweckverband Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“ und der NABU weihen eine länderübergreifende Ganzjahresweide in der Bischofsaue ein. Mehr →
Mit Blick auf die heute vorgelegten offiziellen Zahlen zur Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland kritisiert der NABU Thüringen die gestiegene Zahl illegaler Wolfstötungen. Mehr →
Aufgrund der Tötung eines Fischotters, durch eine Schrotkugel, erstattet der NABU Thüringen Anzeige. Mehr →
Aufgrund eines Unfalls mit einer Wildkatze rät der NABU Thüringen zu besonderer Vorsicht, wenn Waldstraßen befahren werden. Mehr →
Auch in der kalten Jahreszeit können Sie etwas für Tiere und Pflanzen in Ihrem Garten tun. Der NABU gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern im Herbst. Mehr →
Im Rahmen des ENL-Projektes „Frosch- und Vogelweiden 3“ des NABU Thüringen wurden am 26. September 2018 zwei weitere Körbe aufgestellt. Mehr →
Wer den Vogelzug live erleben möchte, den lädt der NABU Thüringen am 6. Oktober 2018 von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr zur Zugvogelbeobachtung am Rückhaltebecken Straußfurt, am Zwischendamm Henschleben ein. Mehr →
NABU Thüringen gründet Luchsfreunde-Netzwerk. Ziel soll es sein, mehr Wissen über Luchse in Thüringen zu erlangen und den Schutz und die Vernetzung der Lebensräume für den Luchs zu fördern. Mehr →
Trotz Trockenheit und hohen Temperaturen ist 2018 ein erfolgreiches Storchenjahr. Dies zeigt sich an der erhöhten Anzahl brütender Storchenpaare im Vergleich zum letzten Jahr. Mehr →
Umweltministerium, Bildungsministerium und NABU Thüringen verlängern die Kooperationsvereinbarung für Thüringer Nachhaltigkeitsschulen bis 2020. Mehr →
Schwalben hatten dieses Jahr keine optimalen Bedingungen. Durch die regional bedingte Trockenheit fanden die Tiere teilweise zu wenig Nahrung, um ihre Jungen großzuziehen. Mehr →
Vogeltränke mit erfrischendem Nass. Baden, trinken, putzen: Besonders bei großer Trockenheit freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Mehr →
Der NABU Thüringen bestätigt zwei Nachweise von Gottesanbeterinnen im nördlichen Saaletal. Die Naturschützer vermuten, dass sich die Tiere in der dortigen Region angesiedelt haben und rufen dazu auf, weitere Sichtungen zu melden. Mehr →
Den stillgelegten Heizturm auf dem Bauhofgelände der Gemeinde Walschleben schmückt seit 19. Juli 2018 ein Storchenkorb. Mehr →
In Gorsleben könnten bald drei Storchenpärchen brüten. Zu der schon bestehenden Storchennisthilfe im Schlosspark hat der NABU eine weitere aufgestellt. Mehr →
Das große Krabbeln und Flattern startet in die zweite Runde. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ ruft der NABU in Thüringen vom 3. bis zum 12. August zur Insektenzählung auf. Mehr →
Die ersten Untersuchungen eines Naturschutzbeauftragten des Landkreises ergaben, dass es sich möglicherweise um Vergiftungen handeln könnte. Aus diesem Grund hat der NABU Thüringen beim Landeskriminalamt Anzeige erstattet. Mehr →
Die Steinhummel fliegt auf den ersten Platz beim „Insektensommer“ in Thüringen. Es folgen Hainschwebfliege, Gemeine Florfliege, Lederwanze... Mehr →
Gefolgt von Amsel, Star und Mehlschwalbe bleibt der Haussperling der häufigster Gartenvogel in Thüringen. Mehr →
Hirschkäfer sind sie in Deutschland sehr selten geworden. Da man nur schützen kann, was man kennt, rufen auch 2018 der NABU Thüringen und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) gemeinsam zur Hirschkäfersuche auf. Mehr →
Volkszählung der Sechsbeiner - Naturfans sind bundesweit aufgerufen das Summen, Brummen und Krabbeln in ihrer Umgebung vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August zu beobachten und dem NABU online zu melden. Mehr →
Haben Jungbiber ihren zweiten Winter bei der Familie überlebt, suchen sie sich eigene Reviere. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen sind sie allerdings großen Gefahren ausgesetzt. Mehr →
Storchenpärchen soll nach Gorsleben gelockt werden. Akteure aus der Region und der NABU errichten eine Storchennisthilfe. Mehr →
Über 4.500 Vogelfreunde beteiligten sich an der „Stunde der Wintervögel“ 2018 in Thüringen. Der Haussperling ergatterte den ersten Platz. Mehr →
Die Stare kehren bald aus ihren Winterquartieren zurück und suchen nach einer Bleibe. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um einen Nistkasten zu bauen. Mehr →
Am 08. und 09. Juni ruft der NABU gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Thüringen zum Thüringenweiten „Langen Tag der Natur“ auf. Wer mit einer Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich jetzt gerne anmelden. Mehr →
Der NABU Thüringen errichtet im Rahmen des Projektes "Frosch- und Vogelweiden 2" eine Storchennisthilfe auf einer Pferdeweide bei Bellstedt. Mehr →
Spaziergängerin gelangen seltene Aufnahmen zu einem ausgewachsenen Luchs am Grünen Band. Die wiederkehrenden Sichtungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze belegen, wie sich dort der Wandel vom einstigen Todesstreifen zur Lebensader vollzogen hat. Mehr →
News 2017
Bei Schneefall und Frost greifen viele zu Streusalzen. Doch neben Pflanzen und Tieren, werden auch unsere Gewässer geschädigt. Daher appelliert der NABU Thüringen an Tierfreundinnen und -freunde, auf Streusalz zu verzichten. Mehr →
Nach langem Ringen konnten sich das Thüringer Landwirtschafts- und Umweltministerium einigen und haben ihre Vereinbarung zum Nutzungsverzicht auf 5% des Waldes in Thüringen vorgestellt. NABU Thüringen fordert nun schnelle praktische Umsetzung des Ziels. Mehr →
Die Zahlen aus dem Wolfsmonitoring des Zeitraums 2016/17 zeigen konstante Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland. Doch Wölfe haben es in unserer Landschaft nicht leicht und ihre Art weist immer noch einen insgesamt ungünstigen Erhaltungszustand auf. Mehr →
Neue Studie zeigt, dass Anstrengungen des Freistaates nicht ausreichen, um Grenzwerte bei Stickstoff- und Phosphateinträgen ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer einzuhalten. Mehr →
Schlaue Gärtner denken im Herbst schon an den nächsten Frühling und locken gleichzeitig zahlreiche Tierarten in ihren Garten, die durch heimische Gehölze Nahrung und Lebensraum finden. Mehr →
Direkter Zusammenhang zwischen Vogelsterben und massivem Insektenrückgang sehr wahrscheinlich. Mehr →
Der NABU Thüringen fordert von der CDU und dem Landesjagdverband endlich klare Angebote und ein Bekenntnis für das Zusammenleben von Mensch, Weidetierhaltung und streng geschützten Arten wie dem Wolf. Mehr →
Seit dem vergangenen Wochenende gibt es 23 neue und frisch gebackene Biberberater in Thüringen. Es war die erste Biberberaterausbildung, die in Thüringen stattfand und wurde im Rahmen des NABU-Projektes "Bibermanagement in Thüringen" durchgeführt. Mehr →
Seit zehn Jahren ist der Biber wieder zurück in Thüringen. Seitdem engagiert sich der NABU Thüringen aktiv für den Biberschutz und nutzt dieses Jubiläum für die Vorstellung seiner Position zum Schutz des Bibers in Thüringen. Mehr →
Mit 54 besetzten Horsten und 119 ausgeflogenen Jungstörchen war 2017 ein erfolgreiches Jahr für Weißstörche in Thüringen. Mehr →
Der NABU Thüringen begrüßt das Eckpunktepapier zu Weidetierhaltung und zum Wolf in Deutschland und empfiehlt für Thüringen den Ausbau von Herdenschutzmaßnahmen und die wissenschaftliche Begleitung der Wolfssituation im Wolfsgebiet . Mehr →
In der Diskussion um den Wolf in Thüringen bittet der NABU die CDU-Landtagsfraktion, zur Sachlichkeit zurückzukehren und nicht mit den Ängsten der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat zu spielen. Mehr →
In Bezug auf die gerissenen Schafe bei Ohrdruf mahnt der NABU Thüringen zur Besonnenheit und zum verantwortungsvollen Herdenschutz. Den von manchen Politkern und Schäfern geforderten Abschuss von Wölfen hält der Verband für blinden Aktionismus. Mehr →
Wiederholt kommen in Thüringen Biber zu Schaden. Der NABU verurteilt derartige Straftaten. Mehr →
Im Rahmen des Projektes für schwalbenfreundliche Häuser wurde im August die Schwalbenkartierung in der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe abgeschlossen. Schon seit 20 Jahren erfassen ehrenamtliche Helfer des NABU in dieser Region den Bestand der Schwalben. Mehr →
Der NABU startet mit einem Plan P wie Pinselohr sein erstes Luchsprojekt. Schwerpunkte des Projektes sind Lebensraumschutz, Informations- und Aufklärungsarbeit sowie die Gewinnung von Daten zur aktuellen Luchssituation. Mehr →
Durch die warmen Temperaturen kommen die Hirschkäfer jetzt so richtig in Gang. Auch in diesem Jahr rufen der NABU Thüringen und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) wieder zur Hirschkäfersuche auf. Mehr →
Der NABU Thüringen ruft vom 5. bis 7. Januar zur „Stunde der Wintervögel 2018“ auf. Vogelfreunde können am Futterhäuschen eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden. Zum richtigen Füttern von Vögeln im Winter gibt es drei goldene Regeln. Mehr →
Errichtung einer Storchennisthilfe in Drognitz im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – NABU und regionaler landwirtschaftlicher Betrieb arbeiten Hand in Hand Mehr →
In Langenleuba-Niederhain sollen schon bald wieder Störche brüten. Auf dem dortigen Artenschutzturm hat der NABU jetzt eine Storchennisthilfe angebracht. Mehr →
Naturschutzorganisationen begrüßen Einigung nach jahrelanger Debatte um den Possenwald in Thüringen und planen eine Anlaufstelle für Wildnis-Interessierte. Mehr →
Eine Studie zeigt, dass der größte Posten des EU-Haushalts, die Gemeinsame Agrarpolitik, hochgradig ineffizient und überwiegend umweltschädlich ist. Thüringen mit seinen großen strukturarmen Agrarflächen kann sich eine solche Förderpolitik nicht mehr leisten. Mehr →
Anstatt sich auf die schnelle Umsetzung eines wirksamen Herdenschutzes zu konzentrieren, wird mit Fantasiezahlen Stimmung gegen den Wolf gemacht. Mehr →
Der NABU Thüringen sieht den Entwurf des Thüringer Wassergesetzes als einen Schritt in die richtige Richtung, fordert unter anderem aber die Erweiterung des Gewässerrandstreifens auf 20 Meter und einen effektiveren Hochwasserschutz.
Mehr →
Luchse sind noch seltene Gäste in Thüringen. Straßenverkehr, Jungensterblichkeit, illegale Jagd und Zerschneidung der Landschaft sind begrenzende Faktoren für die Luchsausbreitung. Mehr →
Der NABU sieht die heutige Regierungserklärung zum Naturschutz in Thüringen als richtiges Signal für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Politik in Thüringen. Mehr →
Auf Batmans Spuren zieht es jedes Jahr im August Fledermaus-Fans durch die Nacht, um die kleinen Flugjäger zu erleben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können auch in Thüringen an einer Veranstaltung teilnehmen. Mehr →
Vor allem die sozial lebenden Wespen, deren größte Vertreterin mit bis zu vier Zentimetern Körperlänge die Hornisse ist, hatten es in diesem Jahr sehr schwer. Der NABU fordert deshalb um besondere Rücksichtnahme im Umgang mit Hornissen und anderen Wespenarten. Mehr →
Die Bestände der Kreuzotter sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und vielerorts ist sie bereits verschwunden. Naturschützer wollen der stark bedrohten Reptilienart auf die Schliche kommen. Mehr →
NABU Thüringen und Stiftung Naturschutz Thüringen laden am 9. und 10. Juni zum „Langen Tag der Natur“ ein. Unter dem Motto „28 Stunden NATUR PUR“ kann man auf 50 Veranstaltungen die Thüringer Natur hautnah erleben. Mehr →
Über 2.700 Thüringer Vogelfreundinnen und –freunde haben dem NABU ihre Beobachtungen gemeldet. Der Haussperling bleibt der am häufigsten gemeldete Gartenvogel. Mehr →
Laut NABU verschließt der Thüringer Bauernverband die Augen vor dem unbestreitbaren Artenschwund in der Agrarlandschaft. Eine Ursache für den Artenschwund ist eine durch die EU-Agrarförderung immer intensiver werdende Landwirtschaft. Mehr →
Der NABU Thüringen hält die Forderungen nach einem Schadensausgleichsfonds nicht für zielführend und die Schaffung von biberfreien Gebieten in der offenen Landschaft in Thüringen für rechtswidrig. Mehr →
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →
Der NABU Thüringen zeichnet schwalbenfreundliches Haus in Sonneborn aus. Bis zu 20 Mehlschwalbennester befinden sich an der Vorderseite des Gebäudes. Mehr →
Wissenschaftler schließen nicht aus, dass die Luchsin an einer Krankheit, die zu Knochenveränderungen führt, verendet ist. Wieso die sterblichen Überreste des Tieres Anzeichen einer menschlichen Manipulation aufweisen, bleibt jedoch weiterhin unklar. Mehr →
Der NABU Thüringen gibt Tipps zur Schwalbenhilfe. Mit Kunstnestern, Lehmpfützen oder Kotbrettern kann man schon einiges erreichen. Mehr →
Einer der Gründe für den Besuch von Olaf Tschimpke war die Würdigung von Ingo Eckardt, dem Thüringer Preisträger der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“. Mehr →
Um die Nahrungsverfügbarkeit für den Biber zu verbessern, organisierte der NABU Thüringen eine Weidensteckaktion am Rodaufer bei Jena Lobeda. Mehr →
Zum Tag des Waldes fordert der NABU Thüringen mehr große, zusammenhängende, unbewirtschaftete Waldgebiete in Thüringen. Mehr →
70 Vertreter aus den Bereichen des Naturschutzes, Landwirtschaft, Behörden und des Forstes trafen sich zu einer Tagung in Stressenhausen, um sich über das Thema Wiesenbrüterschutz durch extensive Beweidung auszutauschen.
Mehr →
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass der 2015 bei Gräfenthal nachgewiesene Luchs aus dem Harz stammt. Mehr →
Der NABU in Thüringen bereitet sich auf die Amphibienwanderung vor und bittet um Rücksichtnahme bei Amphibienwechsel. Mehr →
Mehr als 2.500 Menschen fordern mehr Waldwildnisgebiete in Thüringen – Im Possenwald müssen jetzt 2.500 ha zügig „Urwald von morgen“ werden. Mehr →
Auf natürliche Weise erschließt sich der Biber auch in Südthüringen neue Reviere. Um mit der Bevölkerung vor Ort ins Gespräch zu kommen und über den Biber zu informieren, veranstaltete der NABU eine Biberexkursion bei Gellershausen an der Kreck. Mehr →
Beim NABU schmunzelt man über die neuen Bauernregeln des Bundesumweltministeriums. Das Ministerium wirbt so für eine nachhaltige Landwirtschaft. Mit den Bauernregeln werden bekannte Fakten und Probleme in der Landwirtschaft humoristisch auf den Punkt gebracht. Mehr →
Sonst häufige Wintergäste wie Kohl- und Blaumeisen wurden im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel oder gar um die Hälfte weniger beobachtet. Mit über 23.000 Sichtungen ergattert der Haussperling wie schon im letzten Jahr den ersten Platz in Thüringen. Mehr →
Naturschutzverbände rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf die Petition für „Mehr Waldwildnis als Chance für Thüringen“ zu zeichnen! Mehr →