Wir schützen in Thüringen unsere biologische Vielfalt. Machen Sie mit! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte, artenreiche Welt zu hinterlassen!
Jetzt online spenden!Biber, Bisam, Nutria?
Wie ich einen Biber erkenne



Bisam und Nutria gehören nicht wie der Biber zur natürlichen Fauna Europas. Sie wurden ehemals zur Fellgewinnung aus Amerika eingeführt, in Pelztierfarmen gehalten und gelangten durch deren Auflösung an unsere Gewässer. Der Biber ist deutlich größer und durch die Kelle - den breit abgeplatteten Biberschwanz - eindeutig zu erkennen. Beim Schwimmen wird die Kelle jedoch unter Wasser gehalten, weshalb andere Merkmale herangezogen werden müssen.
Der Biber gleitet ruhig und sachte durchs Wasser. Nase, Augen und Ohren bilden eine Linie über dem Wasserspiegel; der Rest des Körpers bleibt weitgehend unter Wasser. Beim wesentlich kleineren Bisam ragt der halbe Körper heraus; häufig kann man Pendelbewegungen des ovalförmigen Schwanzes beobachten. Die Nutria ist an ihren weiß leuchtenden Barthaaren zu erkennen. Sie streckt die Nase über die Wasseroberfläche steil hinaus, sodass der Kopf schräg nach oben zeigt. Ihr Rücken einschließlich des Schwanzansatzes ist über Wasser sichtbar. Der Schwanz ist drehrund. Biberjungtiere sehen v. a. Bisamen sehr ähnlich, da auch bei ihnen der gesamte Körper über Wasser liegt.