Raum für artenreiche Auen
Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra
Mit einem Projekt möchte der NABU in zwei Gebieten in Thüringen Auenlebensräume an Saale und Werra für Tiere und Pflanzen entwickeln und verbessern. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Wassers, am 22. März, fordert der NABU Thüringen mehr Maßnahmen zum Schutz der Gewässer und Feuchtgebiete. Mehr →
Laut Thüringer Umweltverbände muss der Schutz der Thüringer Gewässer konsequenter umgesetzt werden. Mehr →
Mit der neuen Düngemittelverordnung wurde eine Chance vertan, um die Gewässerqualität tatsächlich zu verbessern. Mehr →
Der NABU fordert zum Weltwassertag am 22. März breitere Gewässerrandstreifen. Mehr →
Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 02. Februar fordert der NABU Thüringen, Flussauen wirksam zu schützen und zu reaktivieren. Mehr →
Studie zeigt, dass Anstrengungen des Freistaates nicht ausreichen, um Grenzwerte bei Stickstoff- und Phosphateinträgen in Gewässern einzuhalten. Mehr →
NABU fordert überlegtes Vorgehen beim Bibermanagement. Ausgleichsfonds und die Schaffung von biberfreien Gebieten sind nicht zielführend. Mehr →
Hintergrund der Forderung ist die Klage der EU Kommission beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland wegen Nitratbelastung von Gewässern. Mehr →
In der Diskussion um die Ausweitung der Uferrandstreifen an Fließgewässern fordert der NABU Thüringen Grünlandbewirtschaftung in Auen als Gewässerschutz. Mehr →
Um für die Zukunft den Hochwasser- und Gewässerschutz in Thüringen auszubauen, will das Thüringer Umweltministerium ab 2017 den sogenannten Wassercent einführen. Der NABU begrüßt dieses Vorhaben. Mehr →
Um die verheerenden Auswirkungen von Hochwasser zu vermeiden, hat der NABU einen Stufenplan zum nachhaltigen Hochwasserschutz erstellt. Mehr →
Mit einem Projekt möchte der NABU in zwei Gebieten in Thüringen Auenlebensräume an Saale und Werra für Tiere und Pflanzen entwickeln und verbessern. Mehr →
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen ansässig. Unterstützen Sie unsere Arbeit um ein konfliktfreies Nebeneinander von Mensch und Biber zu gewährleisten. Mehr →
Störche, Bekassine und Wechselkröte stehen in der „Roten Liste Thüringens“. Mit einem von der Europäischen Union und dem Land Thüringen geförderten Projekt möchte der NABU Thüringen diesen Tieren helfen. Mehr →
Mit dem neuen Projekt „Frosch- und Vogelweiden 3“ möchte der NABU in Auenbereichen ganzjährige extensive Weidelandschaften etablieren. Mehr →
NABU-Projekt peppt Lebensräume für Amphibien und Wiesenbrüter in Natura-2000-Gebieten auf. Es sollen unter anderem Kleingewässer angelegt, natürliche Wasserregime wieder hergestellt und eine ganzjährige extensive Beweidung etabliert werden. Mehr →
Vögel, die sich gern nasse Füße holen, haben es in unserer agrargeprägten Landschaft schwer. Um ihnen zu helfen, hat der NABU Thüringen ein Projekt gestartet, in dem thüringenweit 50 Hektar Feuchtgebiete neu belebt wurden. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.