Unwissenheit schützt anscheinend vor Strafe
Kahlschlag im Landkreis Gotha
Rotmilan Horst- und Brutplätze wurden bei Pferdingsleben zerstört, Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein. Mehr →
Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →
Der NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonderer Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen. Jetzt bewerben! mehr →
Rotmilan Horst- und Brutplätze wurden bei Pferdingsleben zerstört, Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein. Mehr →
Der NABU kritisiert einen Gesetzentwurf der FDP zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes. Der geplante Gesetzentwurf ist aus Sicht der Naturschützer überflüssig. Mehr →
Der NABU Thüringen mahnt im Freistaat vor allem den Umgang mit Schutzgebieten im Wald an. Mehr →
Medienstatement des NABU zum „Aktionsplan Wald 2030“: Laub- und Laubmischwaldbestände vor allem in Schutzgebieten müssen jetzt unbedingt geschont werden. Mehr →
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet. Mehr →
Der NABU Thüringen kritisiert die massiven Eingriffe und Kahlschläge im Vogelschutzgebiet „Frankenwald - Schieferbrüche um Lehesten“ bei Grumbach, nahe des Grünen Bandes. Der Verband fordert die Verantwortlichen dazu auf, mehr Sensibilität walten zu lassen. Mehr →
Die Klimakrise setzt unseren Wäldern massiv zu – eine Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen. Um die Abwehrkräfte unserer Wälder zu stärken, brauchen sie Schutz und Erholung. Mehr →
Beim Umgang mit den Waldschäden im Freistaat fordert der NABU Thüringen vorwiegend auf natürliche Wiederbewaldung zu setzen. Mehr →
Der NABU zeichnete einen Wald im Saale-Holzland-Kreis als bundesweit dritten LuchsWald aus. Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand. Mehr →
Zu den großflächigen Holzeinschlägen im Naturschutz- und FFH-Gebiet Mittelgrund meldet sich der NABU Thüringen zu Wort. Mehr →
Der NABU Thüringen zeichnet einen Wald an der Hohenwartetalsperre als bundesweit zweiten LuchsWald aus. Für die Wiederansiedlung von Luchsen in Thüringen braucht es unter anderem beruhigte, nutzungsarme Mischwälder und konsequente und effiziente Verfolgung von Straftaten. Mehr →
In Stellungnahmen sprechen sich die Naturschutzverbände NABU Obereichsfeld und NABU Kyffhäuserkreis gegen die geplante Erweiterung des Kalksteintagebaus bei Deuna aus. Geschützte Arten sind in Gefahr und Folgen für den Wasserhaushalt sind zu erwarten. Mehr →
NABU Thüringen fordert intensive forstliche Nutzung in FFH- und Naturschutzgebieten im Wald einzustellen, um mehr klimaangepasste Zukunftswälder zu gewinnen. Mehr →
Der NABU Thüringen fordert mehr Sensibilität im Umgang mit dem Wald. Starke, alte Bäume und Totholz müssen im Wald bleiben. Totes und absterbendes Holz speichern das Wasser im Wald und hilft der voranschreitenden Trockenheit entgegenzuwirken. Mehr →
NABU Thüringen zum heutigen Tag des Baumes: Rotbuche ist wichtig für den Klimaschutz. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Waldes wirbt der NABU Thüringen für mehr Sensibilität im Umgang mit unseren Wäldern als letzte Rückzugsorte für Wildtiere. Mehr →
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein. Mehr →
Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 einer von fünf Buchenwäldern Deutschlands auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Der NABU gratuliert zum Jubiläum. Buchenwälder wie der Hainich sind wichtig für die biologische Vielfalt. Mehr →
Es braucht jetzt dringend ein Umdenken in der Forstwirtschaft. Angesichts des Zustandes der Wälder ist eine neue Waldstrategie dringend erforderlich. Holznutzung muss der Ökologie des Waldes untergeordnet werden. Mehr →
Naturschützer mahnen zur Sachlichkeit in der Diskussion um die geplante Ausweisung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke. Mehr →
Waldbesitzer sollen von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden, um die Schäden der letzten Dürrejahre zu kompensieren. Der NABU fordert, die Hilfen an Bedingungen zu knüpfen, damit Wälder ihre Ökosystemleistung wieder erbringen können. Mehr →
NABU Thüringen erhebt Widerspruch gegen den Einsatz von Insektengift in Naturschutzgebieten. Mehr →
Der NABU Thüringen erinnert zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März an die Erholungsleistungen des Waldes. Mehr →
NABU und Insektenforscher sprechen sich gegen die Ausbringung von Pestiziden zur Bekämpfung von Schwammspinnern in Naturschutzgebieten aus. Mehr →
Anlässlich des kürzlich vorgestellten Berichts zur Lage der Natur in Thüringen lobt der NABU die Arbeit von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und wünscht sich weitere Anstrengungen. Mehr →
Der NABU Thüringen stellt seine Forderungen zum Wald vor. Thüringer Aktionsplan Wald muss Akzente für die nächsten Generationen setzen. Mehr →
Übersteigerte Nutzung und klimatische Veränderungen haben die Wälder in den letzten Jahren zunehmend belastet. Zum Tag des Waldes am 21.03. fordert der NABU Thüringen deshalb eine verbesserte Waldstrategie. Mehr →
Die Naturschutzorganisationen BUND Thüringen, NABU Thüringen, WWF Deutschland und Zoologische Gesellschaft Frankfurt begrüßen gemeinsam mit der Bürgerinitiative „ProKyffhäuserwald“ die Einigung zur Umsetzung des Waldwildnisziels in Thüringen. Mehr →
Ende 2017 hat die Landesregierung den Entschluss zur Einrichtung eines 1.000 ha großen Wildnisgebietes im Possen gefasst. Hierfür präsentieren BUND, NABU, WWF, Zoologische Gesellschaft Frankfurt/Main und Bürgerinitiative „ProKyffhäuserWald“ ihren Vorschlag.
Mehr →
Der derzeitige massive Holzeinschlag im Tautenburger Forst im Saale-Holzland-Kreis wird vom NABU deutlich kritisiert. Sensible und geschützte Waldabschnitte sind stark beschädigt, obwohl große Gebiete des Tautenburger Forstes von europäischer Bedeutung sind. Mehr →
Nach langem Ringen konnten sich das Thüringer Landwirtschafts- und Umweltministerium einigen und haben ihre Vereinbarung zum Nutzungsverzicht auf 5% des Waldes in Thüringen vorgestellt. NABU Thüringen fordert nun schnelle praktische Umsetzung des Ziels. Mehr →
Mehr als 2.500 Menschen fordern mehr Waldwildnisgebiete in Thüringen – Im Possenwald müssen jetzt 2.500 ha zügig „Urwald von morgen“ werden. Mehr →
Naturschutzverbände rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf die Petition für „Mehr Waldwildnis als Chance für Thüringen“ zu zeichnen! Mehr →
Nur in großflächig ungenutzten Waldlebensräumen mit dynamisch wechselnden Waldstadien finden sich Nischen für Urwaldarten. Der BUND Thüringen und der NABU Thüringen identifizieren in einer gemeinsamen Studie die „Urwälder von morgen“. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.