Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.
Hirschkäfer beobachten und melden
NABU und TLUG rufen wieder zur Hirschkäfersuche in Thüringen auf
Jena – Auch in diesem Jahr rufen der NABU Thüringen und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) wieder zur Hirschkäfersuche auf. „Wir führen die Aktion schon seit 2012 durch, bei welcher bekannte Hirschkäfergebiete bestätigt, aber auch schon einige neue Vorkommen des Hirschkäfers gemeldet wurden, sagt Andreas Lux von der TLUG. „Die ersten Sichtungen beziehungsweise Nachweise gingen bereits Anfang Juni aus der Umgebung von Bad Frankenhausen und Römhild bei uns ein.“
Durch die warmen Temperaturen kommen die Hirschkäfer jetzt so richtig in Gang. Man findet die Tiere vor allem in alten Wäldern oder am Waldrand. Sie lieben besonders alte Eichen. Denn Männchen und Weibchen brauchen für die Reifung ihrer Keimzellen Baumsaft, der bestimmte Pilze enthält. Den finden sie an Wundstellen von Bäumen, die durch Frostrisse, Windbruch oder Blitzschlag verletzt worden ist. Der Saft aus solchen Baumwunden fließt häufig mehrere Jahre.
Am besten können Hirschkäfer in der Dämmerung zwischen Ende Mai und Anfang August beobachtet werden. Insbesondere in den Hauptverbreitungsgebieten lassen sich die Hirschkäfer aber auch tagsüber blicken. „Wichtig ist dabei allerdings, dass die Tiere in Ruhe gelassen werden und man sich einfach an der Beobachtung freut“, so Andreas Lux.
Hirschkäfer sind nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt und gehören zu den wenigen Käferarten, für die als Art der FFH-Richtlinie europaweit Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Um mehr über die Verbreitung in Thüringen zu erfahren, rufen deshalb der NABU und die TLUG zur Hirschkäfersuche auf. Wichtig sind vor allem Fotos als Beleg. „Diese helfen uns die Funde richtig einzuschätzen und Verwechslungen, insbesondere bei den Weibchen, vorzubeugen. So kommen in Thüringen auch weitere stattliche Käferarten vor, die gelegentlich mit dem Hirschkäfer verwechselt werden, zum Beispiel der Nashornkäfer, der Balkenschröter, der Eremit, der Sägebock oder auch der Lederlaufkäfer“, erklärt Andreas Lux. Angaben zu Ort und Datum der Beobachtung, dem Geschlecht sowie der Anzahl der Tiere dürfen nicht fehlen. Darüber hinaus sind Angaben zu möglichen Beeinträchtigungen oder sonstige Beobachtungen zum Lebensraum sehr hilfreich, aber keine Bedingung für die Meldung. Im Zweifelsfall wird von Seiten der TLUG Unterstützung angeboten.
Hirschkäfermeldebogen, Artensteckbrief und weitere Informationen finden Sie unter www.NABU-Thueringen.de (https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/hirschkaefersuche) oder www.tlug-jena.de (http://www.thueringen.de/th8/tlug/umweltthemen/naturschutz/zoo_artenschutz/artenschutz/index.aspx)
Seit Mai 2016 besteht auch die Möglichkeit, direkt aus dem Gelände Funde des Hirschkäfers an die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie zu melden! Ermöglicht wird dies mit der Umwelt-App, mit der man sich unter anderem auch über Schutzgebiete und Biotope der Umgebung informieren kann. Über die App kann man seine Funde an die TLUG melden:
http://www.tlug-jena.de/meine-umwelt/01.html#sm02
Jetzt Hirschkäfersichtungen melden!
Der NABU und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz rufen zur Hirschkäfersuche auf.
mehr →