Zerstörung von Biberbauwerken ist kein Kavaliersdelikt
Thüringenweit sind Fälle bekannt
Immer wieder gibt es in Thüringen Fälle von zerstörten Biberdämmen und -burgen. Diese Zerstörung ist kein Kavaliersdelikt, sondern strafbar. Mehr →
Immer wieder gibt es in Thüringen Fälle von zerstörten Biberdämmen und -burgen. Diese Zerstörung ist kein Kavaliersdelikt, sondern strafbar. Mehr →
Themen: Vogeltod am Glas, der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024, Kirchenwald wird LuchsWald, Abschuss von Störchen u. v. m. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen. Der NABU Thüringen gibt Tipps mit welchen einfachen Maßnahmen man Igeln helfen kann. Mehr →
Die Thüringer Entomologen laden am 18. November zur Herbstagung nach Erfurt ein. Die Tagung ist für alle Interessierten offen. Unter anderem steht das Thema Wildbienen, Borkenkäfer und Hirschkäfer auf dem Programm. Mehr →
Rotmilan Horst- und Brutplätze wurden bei Pferdingsleben zerstört, Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein. Mehr →
Störche im Schneeregen und Kälte sind bei uns in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier statt nach Afrika zu ziehen? Der NABU möchte genau das herausfinden. Mehr →
Den Wettflug um den Titel zum Vogel des Jahres 2024 hat der Kiebitz gewonnen. Der Überflieger mit der steilen Frisur ist in Thüringen vom Aussterben bedroht. Mehr →
Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Jeder kann mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll. Mehr →
Der NABU Thüringen mahnt im Freistaat vor allem den Umgang mit Schutzgebieten im Wald an. Mehr →
Der NABU Thüringen zeigt auf seiner Landesvertretersammlung in Weimar Perspektiven für den Klima- und Artenschutz auf. Mehr →
NABU verleiht Auszeichnung „Hier sind Schwalben willkommen“ für die Großschanze „Hans Renner“ und den früheren Kampfrichterturm in Oberhof. Mehr →
Thüringer Landwirtschafts- und Naturschutzverbände prämieren „Natura-2000-Landwirte“ 2023. Mehr →
Beim Insektensommer hat sich die Erdhummel bundesweit und in Thüringen an die Spitze gesummt. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Mehr →
Wenn die Dämmerung kommt, segeln Fledermäuse lautlos am Himmel. Zur Internationalen Batnight am 26. und 27. August kann man die wendigen Insektenjäger auf Veranstaltungen in ganz Deutschland und auch in Thüringen erleben. Mehr →
Das Wespenjahr erreicht im August seinen Höhepunkt und viele Menschen fühlen sich durch herumschwirrende Wespen gestört. Der NABU Thüringen rät zur Gelassenheit beim Umgang mit Wespennestern. Mehr →
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet. Mehr →
Im August heißt es wieder Insekten melden: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedensten Orten: Im Garten, im Wald, auf der Wiese und am See. Mehr →
Der NABU Thüringen sieht die zaghafte Wolfsentwicklung in Thüringen auf einem guten Weg, der Verband fordert mehr Transparenz bei den Rissdaten. Mehr →
Hinweise, die zur Verurteilung des Täters führen, werden belohnt. Mehr →
Der NABU Thüringen und der Alternative Bärenpark Worbis bitten darum, junge Wildkatzen im Wald zu lassen, zudem müssen Strukturen geschaffen werden, um den Umgang mit hilfsbedürftigen Wildkatzen zu regeln. Mehr →
Zum Internationaler Tag des Luchses am 11. Juni 2023 fordert der NABU, behördliche Strukturen zur Bekämpfung von Umweltkriminalität nach dem Vorbild von Italien und Spanien einzurichten. Mehr →
Neben faszinierender Schönheit & Artenvielfalt in den Lebensräumen Thüringens lassen sich schmackhafte Kräuter, seltene Vögel und vieles mehr in den Landschaften des Freistaats entdecken. Etwa 100 Veranstaltungen sind gemeldet. Mehr →
Das Endergebnis der Stunde der Gartenvögel zeigen deutliche Rückgänge bei Schwalben und Mauerseglern. Blaumeise, Kohlmeise und auch Schwanzmeise wurden allerdings häufiger gesichtet als 2022. Mehr →
Der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) rufen auch in diesem Jahr zur „Hirschkäfersuche“ auf. Mehr →
Der NABU Thüringen ruft vom 12. bis 14. Mai zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. In diesem Jahr möchte der NABU unter anderem einen Blick auf die Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise werfen. Mehr →
Der NABU Thüringen übergibt offiziell seine erste Plakette in diesem Jahr für ein schwalbenfreundliches Haus mit einer Schwalbenkolonie im Landkreis Gotha. Mehr →
Der NABU Thüringen kritisiert die massiven Eingriffe und Kahlschläge im Vogelschutzgebiet „Frankenwald - Schieferbrüche um Lehesten“ bei Grumbach, nahe des Grünen Bandes. Der Verband fordert die Verantwortlichen dazu auf, mehr Sensibilität walten zu lassen. Mehr →
In den Dörfern und Städten siedeln sowohl Rauch- wie auch Mehlschwalben. Früher fanden sie leicht geeignete Brutmöglichkeiten in Tierställen und verwinkelten Bauernhäusern. Diese sind jedoch leider weitgehend verloren gegangen oder wurden umgenutzt. Mehr →
Entomologenverband und NABU fordern von der Politik, Handlungsempfehlungen für insektenfreundliche Bewirtschaftung von Straßenrändern schnell umzusetzen. Mehr →
Die Klimakrise setzt unseren Wäldern massiv zu – eine Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen. Um die Abwehrkräfte unserer Wälder zu stärken, brauchen sie Schutz und Erholung. Mehr →
Der NABU Thüringen rechnet in den nächsten Tagen verstärkt mit wandernden Amphibien auf Thüringens Straßen und bittet um Rücksichtnahme bei Amphibienwechsel. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten vorsichtig fahren, ohne dabei jedoch andere zu gefährden. Mehr →
Durch den Verlust von natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten in unserer Landschaft, sind Vögel immer mehr auf Nisthilfen angewiesen. Mehr →
NABU und Stiftung Naturschutz Thüringen rufen für den 9. und 10. Juni 2023 wieder auf, Veranstaltungen zum „Langen Tag der Natur“ zu melden. Mehr →
Zu jeder Tages- und Nachtzeit wühlt, kriecht und frisst der Regenwurm sich durch den Boden. Er ist ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems und hält den Boden fruchtbar. Mehr →
Nach 16 Jahren fehlen in Thüringen immer noch mehrere der dringend notwendigen Managementpläne für die EU Vogelschutzgebiete. Mehr →
Der NABU zeichnete einen Wald im Saale-Holzland-Kreis als bundesweit dritten LuchsWald aus. Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand. Mehr →
Die Ergebnisse zur Mitmachaktion zur Stunde der Wintervögel liegen vor. Neben Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise hat es auch eines unserer Sorgenkinder, der Feldsperling sowie die Amsel in die Top 5 geschafft. Mehr →
Erste Weißstörche sind nach Thüringen zurückgekehrt und beziehen ihre Nester. Immer wieder gibt es aber auch Störche, die hier in Thüringen überwintern. Dabei macht ihnen der Frost meist nichts aus, vorausgesetzt sie finden genügend Nahrung. Mehr →
Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Auch der NABU in Thüringen ruft wieder dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
NABU-Insektensommer: Vom 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August heißt es: Insekten beobachten, zählen und melden. Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Mehr →
Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Rothenstein wurde aufgrund seiner artenreichen und vielfältigen Strukturen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ein NABU-Projekt soll zur Erhaltung und Entwicklung des Gebietes beitragen. Mehr →
18 Wasserbüffelbullen grasen im Naturschutzgebiet „Erlensee-Maiwiesen“. Die Wasserbüffel helfen dabei, die Auenwiese von Aufwuchs freizuhalten. Mehr →
Einfache Tipps zur Vogelfütterung im Winter. Wann sollte man Vögeln Futter geben und welches Futter bietet sich dafür an? Mehr →
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln im Winter zu beachten ist. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich. Mehr →
Der NABU Thüringen gibt die Storchenbilanz für 2022 bekannt. In der Brutsaison wurden im Freistaat 123 Weißstorchennester besetzt und 207 Jungstörche flügge. Mehr →
NABU Thüringen sieht die Betreuung von Biberberatern in Gefahr und warnt vor Vernachlässigung des ehrenamtlichen Bibermanagements. Mehr →
Die NABU-Bundesvertreterversammlung tagte in Erfurt. Im Fokus: Natur- und Klimaschutz in Krisenzeiten. Mehr →
Pfiffiger Wiesenclown mit weißem Augenstreif wird Vogel des Jahres 2023. Gewählt wurde das in Thüringen vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen. Unserem gefiederten Piepmatz würden mehr blühende Wiesen und nachhaltige Landwirtschaft helfen. Mehr →
Der NABU Thüringen zeichnet einen Wald an der Hohenwartetalsperre als bundesweit zweiten LuchsWald aus. Für die Wiederansiedlung von Luchsen in Thüringen braucht es unter anderem beruhigte, nutzungsarme Mischwälder und konsequente und effiziente Verfolgung von Straftaten. Mehr →
Der NABU Thüringen wählte am Samstag erfolgreich seinen neuen Landesvorstand und verabschiedete einstimmig eine Resolution gegen die Abholzung von 70 Hektar Buchenwald bei Deuna. Mehr →
Seit Anfang September diesen Jahres beweiden fünf Esel in der Tongrube bei Königshofen die Fläche und ermöglichen dadurch den Erhalt und die Entwicklung von Biotopen für Amphibien, Reptilien und bodenbrütende Vögel. Mehr →
Der Thüringer Entomologenverband und der NABU Thüringen haben gemeinsam 3.374 Unterschriften für eine Petition zugunsten von Insekten gesammelt. Mit den Forderungen beschäftigt sich nun der Petitionsausschuss des Thüringer Landtags. Mehr →
Der NABU Thüringen lädt am Samstag, den 8. Oktober 2022 von 8:30 bis 15:00 Uhr ans Rückhaltebecken in Straussfurt zur Vogelbeobachtung ein. Mehr →
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern. Mehr →
Im Freistaat wird die Gottesanbeterin immer öfter gesichtet. Aktuell werden dem NABU Thüringen immer wieder Exemplare dieser Fangschreckenart vor allem aus dem Kyffhäuserkreis gemeldet. Mehr →
Ab 2. September lassen NABU und LBV, den Vogel des Jahres wieder öffentlich wählen. Jeder und jede kann mitbestimmen, wer Jahresvogel 2023 wird. Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper steigen zur Jahresvogelwahl 2023 ins Rennen. Mehr →
Der NABU Thüringen veröffentlicht die Ergebnisse des Insektensommers 2022. Drei heimische Hummelarten flogen an die Spitze, nämlich Erd-, Stein- und Ackerhummel. Mehr →
Zur Batnight am 27. und 28. August hat man die Gelegenheit, die Insektenjäger bundesweit auf zahlreichen Veranstaltungen zu erleben. Auch im Freistaat finden Veranstaltungen des NABU in Erfurt-Mittelhausen, Gotha, Altenburg, Arnstadt und Jena statt. Mehr →
In einem vom NABU Thüringen ausgezeichneten LuchsWald gibt es Luchsnachwuchs. Auf einem Bild einer Wildtierkamerafalle ist ganz offensichtlich ein Luchsweibchen in Begleitung eines Jungtieres zu sehen. Mehr →
Der „Lange Tag der Natur“ lockte im Juni über 2.000 naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger ins Grüne. Diese Bilanz zogen der NABU Thüringen und die Stiftung Naturschutz Thüringen im Rahmen der Dankesveranstaltung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Mehr →
Thüringens Natura 2000-Gebiete individuell oder bei einer geführten Tour erkunden. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte heimische Bienenart. Welche Blüten sie bevorzugt und wie der dicke Brummer lebt, erfahren Sie hier. Mehr →
Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Vom 5. bis 14. August sollen Insektenfans Sechsbeiner beobachten, zählen und melden. Beobachtet und gezählt werden kann fast überall. Egal ob im eigenen Garten, im Wald oder an einem See. Mehr →
Wespen haben zur Zeit Hochsaison und sind wegen der Wärme und Trockenheit etwas früher dran als sonst. Was tun bei Besuch der schwarz-gelben Brummer? Der NABU Thüringen gibt Tipps zum Umgang mit Wespen. Mehr →
Breites Bündnis aus Umweltverbänden und Waldgenossenschaft sprechen sich gegen Erweiterung des Kalksteintagebaus bei Deuna aus. Mehr →
Vogeltränken helfen Amsel und Co., aber auch Insekten an heißen Tagen. Mehr →
Durch die Verleihung einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser und Gemeinden in Thüringen will der NABU Menschen dafür danken, dass sie sich für den Schwalbenschutz einsetzen. Mehr →
Um mehr über die Anwesenheit von Hirschkäfern zu erfahren, rufen der NABU und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Hirschkäfersuche auf. Am besten können die Tiere in der Dämmerung von Mitte Mai bis Anfang August beobachtet werden. Mehr →
90 Veranstaltungen finden zum thüringenweiten „Langen Tag der Natur“ am 10. und 11. Juni 2022 statt. Mit der Aktion mochten der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern. Mehr →
Mehr als doppelt so viele Nachtigallen wurden zur Stunde der Gartenvögel, im Vergleich zum Vorjahr, in Thüringen gemeldet. Sorgen bereitet allerdings die Gesamtsituation von vielen Vogelarten in Europa. Mehr →
Der NABU startet am 03. Juni in den Insektensommer. Hier kann jede*r mitmachen und Insekten zählen. Also mach mit und beobachte für eine Stunde alles was krabbelt, kriecht und fliegt. Jedes Insekt zählt und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Mehr →
In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
In Thüringen gibt es über 100 Tagfalterarten − doch viele von ihnen gelten als gefährdet. Grazil und farbenfroh − Wir stellen einige der bei uns heimischen Schmetterlinge vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
Themen: Vogeltod am Glas, der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024, Kirchenwald wird LuchsWald, Abschuss von Störchen u. v. m. Mehr →
Der NABU wünscht sich zum Weltbienentag am 20. Mai mehr Schutz für Wildbienen. Schon weniger zu mähen kann Wildbienen unterstützen. Mehr →
Vom 13. bis 15. Mai findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt. Und jeder kann mitmachen und Vögel zählen. Mehr →
Der NABU Thüringen legt Amphibienlaichgewässer an und schafft Voraussetzungen für eine extensive Beweidung mit Eseln. Mehr →
Erfolgreiche Wiederauswilderung von verwaister Fundwildkatze. Mehr →
Der NABU Thüringen zeichnet die Rettungswache des DRK Gotha mit einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser aus. Mehr →
Für unser Team in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Jena suchen wir eine engagierte und in der Verbandsentwicklung erfahrene Persönlichkeit. Mehr →
Sie hatten Glück und haben einen Wiedehopf in Thüringen gesehen? Dann können Sie den hier direkt melden. Mehr →
NABU Thüringen übergibt Projektfläche mit Wasserbüffelweide im Esperstedter Ried offiziell an die Stiftung Naturschutz Thüringen. Mehr →
Der NABU Thüringen bittet um Rücksichtnahme gegenüber wandernden Amphibien. Mehr →
Der NABU Thüringen bittet um Rücksichtnahme auf wandernde Wildtiere. Mehr →
Bis März ist jetzt noch Zeit, um Nistkästen aufzuhängen. Der NABU-Vogelexperte Klaus Lieder gibt Tipps zum Nistkastenbau. Mehr →
Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen suchen noch Akteure, die zum „Langen Tag der Natur“ 2022 eine Veranstaltung anbieten möchten. Mehr →
Gerade sind Waldkäuze ziemlich häufig zu hören. Ihre Balz beginnt bereits im Herbst und dauert den ganzen Winter bis ins zeitige Frühjahr. Mehr →
NABU Thüringen verkündet die Ergebnisse zur Stunde der Wintervögel 2022. Mehr →
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein. Mehr →
NABU Thüringen erhält aktuelle Luchsmeldung aus dem Südharz. Mehr →
Der NABU Thüringen ruft vom 6. bis 9. Januar wieder zur Stunde der Wintervögel auf Mehr →
Während der Zeit, die man jetzt viel daheim verbringt, bietet eine Futterstelle für Wildvögel eine willkommene Abwechslung und trägt zur allgemeinen Freude bei. Mehr →
Der NABU Thüringen startet ein neues Projekt zur Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra. Mehr →
Damit Menschen es wieder lernen mit dem Biber zusammenzuleben, bildet der NABU Thüringen im Rahmen seines Projektes „Bibermanagement in Thüringen“ seit 2017 Biberberater*innen aus. Mehr →
Die neuen Wolfszahlen der Saison 2020/21 zeigen ein abgeflachtes Wachstum und einen traurigen Rekord an illegalen Tötungen in Deutschland. Mehr Nachweise in Thüringen. Mehr →
Themen: Vogeltod am Glas, der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024, Kirchenwald wird LuchsWald, Abschuss von Störchen u. v. m. Mehr →
Zur Unterstützung des Teams in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Jena suchen wir eine engagierte, zuverlässige und flexible Persönlichkeit.
Mehr →
Höchste Auszeichnung des NABU Deutschland wird in Jena verliehen. Mehr →
NABU Thüringen gibt Wahlempfehlung zur Wahl zum Vogel des Jahres 2022 und schlägt die Mehlschwalbe vor. Mehr →
In der Weißstorchenbilanz 2021 gibt es erneut einen starken Bestandsanstieg und gute Nachwuchsraten bei den Weißstörchen in Thüringen zu verkünden. Die meisten Weißstorchbruten wurden aus dem Wartburgkreis gemeldet. Mehr →
Das NABU-Notprogramm wurde im Rahmen der Landesvertreterversammlung 2021 den über 100 Delegierten vorgestellt und richtet sich an Landesregierung und Parlament. Es benennt dringend notwendige Maßnahmen gegen das Artensterben. Mehr →
Zum zweiten Mal lassen der NABU und der LBV den Vogel des Jahres öffentlich wählen. Vom 6. Oktober bis zum 18. November ist das virtuelle Wahllokal freigeschaltet. Es kann diesmal zwischen fünf Kandidaten gewählt werden. Mehr →
Mit dem NABU Thüringen Zugvögel am Rückhaltebecken Straußfurt beobachten Mehr →
Die Ackerhummel belegt beim NABU Insektensommer im August den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Großes Heupferd und Blaue Holzbiene. Über 650 Menschen haben sich in Thüringen am Insektensommer beteiligt. Mehr →
Igel sind auf strukturreiche Gärten als Lebensraum angewiesen. Darum rät der NABU Thüringen, jetzt den eigenen Garten igelfreundlich zu gestalten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Wohnquartiere für Igel schaffen und Gärten durchgängig für Wildtiere machen. Mehr →
Zwei Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr wurden für ihr Naturschutzengagement über die gesetzlichen Vorgaben hinaus von Umweltverbänden und Landwirtschaftsvertretern ausgezeichnet. Mit Beweidung durch Rinder, Ziegen und Schafen erhalten die Prämierten wertvolle Lebensräume. Mehr →
Ein Quartier für Fledermäuse ist schnell gebaut. Fledermauskästen sind nicht schwer nachzubauen. Hier finden Sie die Bauanleitung und einige Tipps von Experten. Wer keine Zeit zum Selbermachen hat, der kann fertige Fledermauskästen beim NABU-Naturshop bestellen. Mehr →
Die Natur in Deutschland ist in vielen Regionen in einem dramatischen Zustand, fast die Hälfte der Lebensräume zeigt zunehmende Schäden, die weltweiten Tierbestände gingen in den letzten Jahren um fast 70 Prozent zurück. Diesen Trend müssen wir umkehren – mit einer naturverträglichen Landwirtschaft und echten Schutzgebieten auf See und an Land. Mehr →
In Thüringen gibt es über 100 Tagfalterarten − doch viele von ihnen gelten als gefährdet. Grazil und farbenfroh − Wir stellen einige der bei uns heimischen Schmetterlinge vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
In Deutschland gibt es über 30 Hummelarten. Wir stellen einige der bei uns in Thüringen heimischen Hummeln vor. Die Web-App „NABU Insektensommer“ hilft beim Bestimmen. Mehr →
Wespen sind unbeliebt, aber unersetzlich. Beim deutschlandweiten Insektensommer vom 6. bis 15. August kann man die Tiere besser kennen- und schätzen lernen. Mehr →
Nach wie vor halten viele Menschen Wespen für gefährlich. Doch ihren schlechten Ruf haben sie zu Unrecht, denn gemeinhin kann man mit allen Wespenarten ohne Stress leben. NABU Thüringen gibt Tipps, wie sie richtig mit den Insekten umgehen. Mehr →
FAIRPACHTEN ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte heimische Bienenart. Welche Blüten sie bevorzugt und wie der dicke Brummer lebt, erfahren Sie hier. Mehr →
Ehemalige innerdeutsche Grenze ist heute ein wichtiger Verbindungskorridor für wandernde und geschützte Tierarten. Mehr →
Auch in diesem Jahr ist die Steinhummel bei der ersten Runde des NABU-Insektensommer in Thüringen vom 4. bis 13. Juni auf den ersten Platz geschwirrt. Mit auf dem vorläufigen Siegertreppchen stehen Hainschwebfliege und Asiatischer Marienkäfer. Mehr →
Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 einer von fünf Buchenwäldern Deutschlands auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Der NABU gratuliert zum Jubiläum. Buchenwälder wie der Hainich sind wichtig für die biologische Vielfalt. Mehr →
Der Schutz der Thüringer Gewässer muss konsequenter umgesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Umweltverbände BUND Thüringen, Deutsche Umwelthilfe (DUH), GRÜNE LIGA Thüringen und NABU Thüringen. Mehr →
Um Thüringens Naturschätze zu bewahren, fordert der NABU Thüringen für die Betreuung von Naturschutzgebieten Ranger*innen einzusetzen.
Mehr →
Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Anfang Juni und August können Sie an der Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen. Mehr →
Der Spatz landet auf dem ersten Platz. Mehr als 4.700 Thüringer Bürgerinnen und Bürger haben sich an der Aktion beteiligt. Mehr →
Am 23. Mai gelang einem Wanderer ein spektakuläres Foto. In etwa 20 Meter Entfernung vor ihm, unweit des Weges, lag ein Luchs, der ein Sendehalsband um den Hals trug. Das Bild wurde vom Umweltministerium als C1-Nachweis bestätigt. Mehr →
Der NABU Thüringen bittet Naturfreund*innen darum, Jungvögel auf keinen Fall mit nach Hause zu nehmen, um sie zu pflegen. Mehr →
Um mehr über die Verbreitung in Thüringen zu erfahren, rufen der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Hirschkäfersuche auf. Mehr →
Anlässlich des Weltbienentages macht der NABU Thüringen auf den Nutzen von Wilden Inseln für Wildbienen aufmerksam. Eine wildblühende Wiese, die selten gemäht wird, kann auch für viele Wildbienenarten ein gutes Nahrungsangebot und geeignete Lebensräume bieten. Mehr →
Die erste Plakette für ein schwalbenfreundliches Haus erhält in diesem Jahr ein Reitverein in Erfurt-Stotternheim. Mit der heutigen Auszeichnung startet der NABU Thüringen in die Schwalbensaison 2021. Mehr →
Statt Schnapsdrossel und Schluckspecht lieber Amsel, Blaumeise und Co. zählen: Zum Vatertag ruft der NABU Thüringen wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Vom 13. bis 16. Mai sollen deutschlandweit Vögel in Gärten und Parks gezählt und dem NABU gemeldet werden. Mehr →
Die Luchse sind vielen Gefahren ausgesetzt: illegale Jagd, Vergiftungen, der Straßenverkehr. Damit sie bei uns eine Chance haben, müssen wir ihre Lebensräume schützen und vernetzen. Helfen Sie uns, den Luchsen eine sichere Heimat in der grünen Mitte Deutschlands zu geben! Mehr →
Informieren Sie sich über die botanischen Kostbarkeiten südlich von Jena. Mehr →
Wie eine repräsentative forsa-Umfrage zeigt, finden 77 Prozent der Befragten es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben. Mehr →
NABU Thüringen startet Projekt zur Verbesserung von Lebensräumen in alter Tongrube bei Königshofen. Mehr →
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel. Mehr →
Bald wird es wieder wärmer. Kröte, Frosch und Molch stehen schon in den Startlöchern auf dem Weg ins Laichgewässer. Leider kommen ihnen Straßen dabei in die Quere. Mehr →
Eine neue Studie im Auftrag des NABU zeigt, dass die geplante Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland nicht mit den EU-Klima- und Artenschutzzielen vereinbar ist. Die Landesregierungen müssen jetzt auf Kurskorrektur pochen. Mehr →
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich für eine bauern-, tier- und umweltfreundliche Agrarpolitik in Thüringen stark Mehr →
Zum 50. Jubiläum des „Vogel des Jahres“ findet erstmals eine öffentliche Wahl statt. Der Musiker und Ornithologe Dominik Eulberg begleitet die Aktion mit dem Projekt „Synthibirds“. Die zehn gefiederten Top-Kandidaten wurden von ihm musikalisch in Szene gesetzt. Mehr →
Kein anderer in Deutschland noch vorkommender Brutvogel ist im Bestand so stark eingebrochen wie der Kiebitz. In Thüringen ist er vom Aussterben bedroht und wird derzeit auf einen Bestand von 100 Brutpaaren geschätzt. Mehr →
Es braucht jetzt dringend ein Umdenken in der Forstwirtschaft. Angesichts des Zustandes der Wälder ist eine neue Waldstrategie dringend erforderlich. Holznutzung muss der Ökologie des Waldes untergeordnet werden. Mehr →
Aus den aktuellen Monitoringzahlen geht hervor, dass es noch sehr viel für die Luchse in Deutschland und in Thüringen zu tun gibt. Gerade Thüringen bietet aufgrund seiner zentralen Lage eigentlich gute Bedingungen für die Pinselohren. Mehr →
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln". Mehr →
Die Förderung zusätzlicher Blühflächen sowie deren dauerhafte Erhaltung ist mehr als angebracht. Insbesondere die Insektenarten der Roten Listen und die FFH-Arten brauchen Schutzmaßnahmen. Mehr →
Über 1.000 Teilnehmer mehr als bei der Zählaktion 2017, dem bisherigen Rekord. Mehr →
NABU Thüringen ruft zum Projektstart "Bibermanagement in Thüringen 2020/22" dazu auf, vom Biber gefällte Bäume am Flussufer möglichst liegen zu lassen. Mehr →
Der NABU Thüringen startet das Superwahljahr 2021 mit einem Aufruf an die Thüringer Bürgerinnen und Bürger sich an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ zu beteiligen. Mehr →
Im Freistaat haben bisher über 4.800 Vogelfreund*innen teilgenommen. Noch bis zum18. Januar kann nachgemeldet werden. Mehr →
Zur "Stunde der Wintervögel" sind Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Balkon, Haus oder Garten aus zu erfassen und dem NABU zu melden. Mehr →
Einigung bei Klage gegen den Wolfsabschuss der Thüringer Wölfe. Wegen des guten Herdenschutzes bleiben Wölfe verschont. Die Ausnahmegenehmigung zum Abschuss der Thüringer Wölfe wurde nicht mehr erneuert. Mehr →
Bundesweite Mitmachaktion Anfang Januar: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen. Mehr →
Der Kiebitz ist in Thüringen vom Aussterben bedroht. Der muntere Vogel mit der steilen Frisur braucht mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Jetzt den Kiebitz wählen! Mehr →
Nisthilfen für Vögel sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Der NABU Thüringen gibt Tipps zum Bau von Nistkästen. Mehr →
Der NABU ruft erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede und jeder unter www.vogeldesjahres.de ihren/seinen Lieblingsvogel nominieren. Mehr →
Wilde Inseln in Form von Laub- & Totholzhaufen bieten ein gutes Winterquartier für Igel. Sie sind schnell im Garten angelegt und können mit einer Plakette vom NABU ausgezeichnet werden. Naturschützer raten zudem auf den Verzicht von Laubsauger und Mähroboter. Mehr →
Für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und Vielfalt der Natur.
Helfen Sie da, wo uns die Natur dringend braucht.